Mit Pellets heizen: feuerungstechnische Grundlagen
- Geprüfte Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Heizen mit Pellets: Heizwert und Brennwert von Holzpellets
Die wichtigste Größe beim Heizen mit Pellets ist der Brennwert. Der Brennwert beschreibt den Energiegehalt der Pellets einschließlich der Kondensationswärme. Unter Kondensationswärme versteht man die durch den Wasserdampf freiwerdende Energie. Ein Brennwert Pelletkessel kann auch die Wärme des Kondensats nutzen. Der Brennwert kann daher über 100 Prozent betragen. Der Brennwert wird in der Regel in Kilojoule pro Kilogramm (kJ/kg) beziehungsweise Kilowattstunden pro Kilogramm (kWh/kg) angegeben.
Brennwert | = | Heizwert | + | Kondensationsenergie |
Mit dem Heizwert wird der Energiegehalt der Pellets bezeichnet. Die freigesetzte Kondensationswärme spielt im Gegensatz zum Brennwert beim Heizwert keine Rolle. Der Heizwert bezieht sich also nur auf die durch das Verbrennen entstehende Energie beim heizen mit Pellets.
Auch der Heizwert wird in Kilojoule je Kilogramm (kJ/kg) beziehungsweise Kilowattstunden je Kilogramm (kWh/kg) angegeben. Für Qualitäts Pellets mit Gütesiegeln wie dem DINplus Siegel sind Werte von etwa fünf Kilowattstunden je Kilogramm als Heizwert vorgeschrieben. Der Heizwert von zwei Kilogramm Holzpellets entspricht somit in etwa dem Heizwert von einem Liter Heizöl oder dem Heizwert von einem Kubikmeter Erdgas.
Heizwert | = | Brennwert | - | Kondensationswärme |
Der Wirkungsgrad beim Heizen mit Holzpellets: Nutzungsgrad beachten
Der Wirkungsgrad beschreibt, wieviel der zugeführten Energie genutzt wird. Moderne Pelletheizungen arbeiten sehr effektiv, können den Energiegehalt optimal nutzen und sehr effektiv mit Pellets heizen. Der Wirkungsgrad einer modernen Pelletheizung liegt zumeist bei über 90 Prozent. Verluste entstehen hauptsächlich bei der Übertragung der Wärme auch das Heizmedium.
Der Wirkungsgrad von Heizungsanlagen ist in drei Bereiche geteilt:
- Der Nutzungsgrad ist für den Verbraucher von besonderer Bedeutung. Der Nutzungsgrad betrachtet den Energiebedarf und Energienutzen über einen längeren Zeitraum. Häufig wird der Nutzungsgrad für einen Zeitraum von einem Jahr betrachtet und zeigt, wie effizient das Heizen mit Pellets insgesamt ist.
- Der feuerungstechnische Wirkungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen der Energie, die für das Verbrennen erforderlich ist und dem Energiegehalt der Holzpellets. Will man mit Pellets heizen, so ist der feuerungstechnische Wirkungsgrad ein Zeichen für die Qualität des Verbrennungsprozesses.
- Der Kesselwirkungsgrad bezieht Energieverluste durch Rauchgas und Abstrahlungswärme mit ein. Besonderen Einfluss auf den Kesselwirkungsgrad haben vor allem die bautechnischen Ausführungen des Kessels.
Wollen Sie mit Pellets heizen, sollten Sie beim kauf also besonders auf die Angaben zum Nutzungsgrad achten. Er sollte bei rund 90 Prozent liegen. Viele Hersteller werben mit dem feuerungstechnischen Wirkungsgrad, der in der Regel höhere Werte aufweist. Lassen Sie sich also von einem Fachmann eingehend vor dem Kauf eines Systems zum Heizen mit Holzpellets beraten.
Das Verbrennen der Pellets: Heizen mit wenig Asche
Beim Heizen mit Holzpellets erfolgt die Verbrennung in drei Stufen:
- In einer ersten Stufe erfolgt bei etwa 150°C die Trocknung der Holzpellets. Den Pellets wird Energie zugeführt, damit die Feuchtigkeit verdampft.
- Die zweite Stufe der Verbrennung von Holzpellets läuft zwischen 150°C und etwa 600°C ab. Bei der sogenannten Pyrolyse werden die brennbaren Bestandteile der Holzpellets in gasförmige Verbindungen umgewandelt. Hierbei entstehen Stoffe wie Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoff-Verbindungen.
- Bei Temperaturen zwischen 400°C und 1300°C verbrennen die aus den Pellets freigesetzten Gase unter Sauerstoffzufuhr und liefern Wärmeenergie.
Die ersten beiden Stufen beim Heizen mit Pellets benötigen Energie und werden als Primärverbrennung bezeichnet. Erst in der dritten Stufe erfolgt die eigentliche Verbrennung und die Gewinnung von Wärme für das Heizen. Der Reststoff beim Verbrennen von Holzpellets ist Asche.
Der Aschegehalt von Holzpellets ist gering: 0,5 Prozent der zum Heizen verwendeten Menge an Pellets bleiben als Ascherückstand übrig. Beim Verbrennen von einem Kilogramm Holzpellets zum Heizen entstehen somit nur etwa fünf Gramm Asche. Hersteller wie z.B. Oekofen oder KWB geben an, dass bei Ihren Systemen die Aschebox nur ein bis zweimal pro Jahr entleert werden muss.
Eine regelmäßige Wartung der Pelletheizung garantiert langfristig störungsfreies Heizen. Rechtzeitiges Bestellen von Pellets mit hohem Heizwert und Brennwert sichert Ihnen günstige Preise.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Pelletheizung
Berechnung von notwendigen kW im Verhältnis zur Wohnfläche
Der Heizbedarf sollte in einer Wärmebedarfsberechnung ermittelt werden - für die Inanspruchnahme von Fördermitteln sogar notwendig. Die Angaben KW/m² wird zwar auch benutzt - es sind aber nur sehr ungenaue Schätzwerte. Man benötigt dazu die Verbrauchswerte oder die Richtwerte der Wärmeschutzverordnung oder Energieeinsparverordnung nach Baujahr - wenn es so gebaut wurde? Das ist z. B. bei einem älteren Haus sehr gewagt.
MfG Gunter Georgi
Was kostet eine neue Pelletheizung samt Bohren, Leitungen & Heizkörpern?
Wir sind ein erfahrender Fachbetrieb für Pelletheizungen.
Eine Ökofen-Pelletheizung 18 KW inkl. Pelletsilo und Heizkörper für 9 Räume verteilt über 2 Etagen liegt mit Montage zwischen 25.000,-€ und maximal 30.000,- €. Wir bieten diese Ausführung zum Festpreis an.
Die mögliche Förderung in Höhe von 3.500,-€ kann von der Summe noch abgezogen werden.
Einfamilienhaus von 1966: Grundsanierung + Renovierung: Beratung und Kosten?
Das sind ja ganz schön viele Fragen:
Was kostet eine Pelletheizung (zzgl. laufende Kosten) für ein Einfamilienhaus mit ca. 180 qm Wohnfläche, 2 Kellerräume dazu wären vorhanden?
Auf dem Lande ca. 20.000€ plus Lager, in Münschen etwa 10.000€ mehr
Was kostet eine Vollwärmedämmung eines EFH mit ca. 220 qm zu isolierende Fläche? Ohne Detailanpassungen 130 €/m² plus 20-30 € für ein System, das nicht nach 5 Jahren anfängt zu veralgen (mineralisches System), Öko nochmals 20-30 € extra (Schafwolle, Holzfaser, etc.)
-> mit Pellets+Vollwärmeschutz und noch ein wenig mehr ist sicherlich eine Förderung als Effizienzhaus möglich -> bis zu 30% Zuschuss, die man Vorher (!) beantragen muss, dazu kommt ggfs. noch BAFA und Bayern 10000
Was kostet ein Bauleiter? ohne Haftung 70-100 €/h brutto ansonsten nach HOAI= ca. Bausumme (inkl. Anteil mitzuverarbeitende Bausubtanz) x 5%
Was kostet ein Türrahmen mit zwei Türen, Scharniere zu jeder Seite und zwei Schallschutztüren aus Holz, weiß?
Was kostet ein Außenanstrich eines EFH Hauses, Farbe Grau, ca. 200 qm Fläche? mit Gerüst ca. 30-45 €/m²
Warmwasser- oder Heizkreis - was soll als erstes anspringen?
Im Normallfall hat Warmwasser immer Vorrang, also erst Warmwasser dann Heizung.
Man kann aber über die Regelung auch Parallelbetrieb einstellen, dann läuft beides zusammen.
Mit sonnigen Grüßen,
Thorsten Rist
Höhere Wirtschaftlichkeit bei Pelletheizung mit Photovoltaik als mit Solarthermie?
Wenn Ihre Anlage 30 Jahre alt ist , sind Sie verpflichtet diese zutauschen , ob eine Umrüstung auf Pellet sinnvoll ist , muss ein Fachmann vor Ort klären , pauschal ist diese Frage nicht seriös zu beantworten .
auch kann der Kollege dann klären , ob es sinnvoll ist mit P V oder Solarthermie zu arbeiten , für beides gilt das selbe wie oben .
Fehler bei Automatik & Nachfolgemodell der Buderus S 115 U
Bei diesem Kessel Baujahr 1985 ist sicher ein Regelgerät der 3000er Serie mit den Einschubmodulen verbaut (eine genaue Bezeichnung der Regelung wäre interessant). Möglicherweise ist ein defektes Brennerrelais die Ursache Ihrer Störung. Falls Sie eine 3000er Regelung haben, dann wird die Brenneranforderung über eine LED (Flammensymbol) auf dem Modul M004 (ganz links im Schaltkasten) angezeigt. Geht der Brenner trotz Anforderung nicht in Betrieb, dann ist das Brennerrelais auf dem Modul M004 defekt.
Um die Ursache zu finden, können Sie sich gern per PN melden.
Als aktuellen Öl-Brennwertkessel können wir Ihnen den vollmodulierenden Buderus Logano plus KB195i-15,0kW empfehlen.
https://webservices.buderus.at/download/pdf/file/8737803944.pdf
Der Kessel kann in der Leistung reduziert und so auf Ihre tatsächliche Heizlast eingestellt werden. Eine Umrüstung von Heizwert auf Brennwert ist in Kombination mit einem hydraulischen Abgleich förderfähig (10% der Gesamtkosten). Schauen Sie sich dazu den folgenden Link an.
https://www.effizienzhaus-online.de/foerderung-oelheizung
Eine Umrüstung von Öl auf Gas ist später durch den Austausch des Brenners möglich.
Wie sind die BAFA Fördervoraussetzungen bei Austausch Nachtspeicher gegen neue Heizung?
Bezüglich Ihrer Anfrage teilen wir mit, dass jegliche Art einer Modernisierung förderfähig ist; d.h. dass Sie grundsätzlich Anspruch haben auf Förderleistungen des KfW, gleich für welche Art von Modernisierungsmaßnahme Sie sich entscheiden.
Im Einzelfall betrachtet wird jede einzelne Maßnahme betrachtet wie in Ihrem Fall der Austausch einer Heizungsanlage.
Allerdings ist die Aussage, dass eine Anlage zwei Jahre in Betrieb sein muss, schlichtweg falsch. Sie MÜSSEN vor dem Einbau einen Sanierungsfahrplan haben, den wir als Energieberater erarbeiten, womit Sie einen Vor- Ort- Bericht erhalten.
Aus Diesem geht hervor, welches System Sie z.Zt. nutzen und welches System Sie künftig nutzen; dabei ist jede Art der Heiztechnik deutlich effizienter als ein "altes" System, somit förderfähig. Die Berichterstattung MUSS vor Einbau fertiggestellt sein.
Gerne beraten wir Sie hinsichtlich einer neuen Heizanlage, individuell für die von Ihnen erwünschte Nutzungsart und Ihre Immobile.
MfG
R. Bertsch
Neue Heizungsanlage für Mehrfamilienhaus: Pelletheizung + Solaranlage sinnvoll?
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Rahmen von 80.000 € reicht sicherlich aus, wenn nur Kessel, Pufferspeicher und Solaranlage installiert würde. Da als Fördervoraussetzung auch ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage notwendig ist, sind ohne genauen Kenntnissen der Anlage
alles eigentlich nur Phantasiepreise. Auch die WW-Bereitung ist von Interesse. Da Sie z.Zt. die thermische Sonnenenergie nicht bei den Energiekosten (sollte es sich um Mietwohnungen handeln) in Rechnung stellen können (nur Abschreibung möglich) sollten Sie auch alle Aspekte steuerlich berücksichtigen.
Für einen ca. 60 kW-Pelletskessel bedarf es auch entsprechende Lagerkapazität, so sollten etwa 25 t gelagert werden können, welche etwa 40 m³ Raum benötigen. im Winter ist erhöhter Bedarf notwendig, so haben wir im eigenen Haus in knapp 3 Monaten mit einem 32 kW-Kessel an die 8 t verheizt. Energiekosten sind auf jeden Fall geringer als bei allen anderen Brennstoffe. So zahle ich aktuell 220 €/t.
Wir sind im PLZ-Bereich 55... (Bereich Bingen-Mainz) tätig. Falls das in Ihrer Nähe ist, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Laute Geräusche von Pelletheizung: Größerer Schaden in Sicht?
Hallo,
Sie habe auf die Anlage zwei Jahre Gewährleistung ,ich würde den Hersteller informieren so daa sich der Werkskundendienst darum kümmert.
Mfg
Markus Schmidt
Kachelofen auf Pellet umrüsten - Kosten?
Bei Buderus so ca. 780,00 €