Röhrenkollektor und Flachkollektor im Vergleich
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Der Flachkollektor im Vergleich: gutes Preis- Leistungsverhältnis
Ein Flachkollektor besteht aus einem Absorber in einem flachen wärmegedämmten Gehäuse mit einer transparenten Abdeckung. Aufgrund des verhältnismäßig einfachen Aufbaus, der Langlebigkeit und dem guten Wirkungsgrad von bis zu rund 80 Prozent ist der Flachkollektor kostengünstig und weit verbreitet. Er lässt sich gut in bestehende Häuser einbauen.
Nachteile sind, dass durch die reflektierende Abdeckung und Luftbewegungen im Kollektor Wärmeverluste auftreten und der Flachkollektor daher im Vergleich nicht so leistungsstark ist wie ein Röhrenkollektor.
Der Röhrenkollektor: im Vergleich teurer, aber leistungsstärker
Bei einem Vakuumröhrenkollektor befindet sich der Absorber in einer luftleeren Röhre. Im Vergleich zum Flachkollektor werden so die Wärmeverluste reduziert, die durch Luftbewegungen im Kollektor entstehen könnten. Vor allem in den strahlungsärmeren Monaten im Frühjahr und Winter erzielt ein Röhrenkollektor bessere Leistung als ein Flachkollektor. Der Wirkungsgrad des Röhrenkollektors kann im Vergleich bis zu 30 Prozent über dem eines Flachkollektors liegen, allerdings sind die Preise für Röhrenkollektoren auch höher.
Im Sommer besteht die Gefahr von Überhitzungsproblemen. Im Winter, wenn sich Raureif oder eine dünne Schneeschicht auf dem Kollektor befinden, taut ein Flachkollektor im Vergleich zum Röhrenkollektor meistens schneller ab und erzielt schneller wieder einen guten Ertrag. Außerdem ist die Indachmontage bei einem Röhrenkollektor im Vergleich zum Flachkollektor meistens nicht möglich.
Der Vergleich zeigt: Nutzungszweck und Dachfläche entscheidend für Auswahl
Ein Flachkollektor eignet sich sehr gut für eine thermische Solaranlage zur Warmwassererzeugung, da das Preis-/Leistungsverhältnis optimal ist. Bei einer gut nach Süden ausgerichteten großen Dachfläche ist ein guter Flachkollektor dem Röhrenkollektor vorzuziehen. Der höhere Preis von einem Röhrenkollektor würde in diesem Fall keinen Mehrwert bieten, da die Leistung von einem Flachkollektor vollkommen ausreicht.
Für eine solare Anlage zur Heizungsunterstützung ist aufgrund des hohen erforderlichen Wärmeertrages ein Röhrenkollektor meistens besser geeignet. Auch für ungünstig ausgerichtete Dächer und große thermische Solaranlagen lohnt sich die Investition in einen Röhrenkollektor. Auf ungünstigen Dachflächen kann ein Röhrenkollektor dann nämlich die Leistung erbringen, für die ein Flachkollektor nicht ausreicht.
Natürlich hängt die konkrete Entscheidung immer von den individuellen Umständen ab und lässt sich nicht pauschal beantworten. Lassen Sie sich daher vor dem Kauf von einem Fachmann beraten und verlassen Sie sich auf zertifizierte Kollektoren aus dem Röhren- und Flachkollektoren Test.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Solarthermie
Bei Neubau: Gas-Brennwertheizung vs. Luftwärmepumpe?
Ich würde raten weder noch! Sie haben schon bei der Solarthermie einen vernünftigen Gedanken, warum nicht direkt auf Pellets hinaus gehen: wir haben das schon fast 20 Jahre: Komfort hervorragend, heimische Energie, bezahlbare wenig schwankbare Kosten und Gebäude Wertzunahme.
Wird ein Grundofen im Primärenergiebedarf mit eingerechnet?
Viele gute Antworten, aber leider liegen einige KollegenInnen etwas daneben.
Wenn für das gleiche Wohngeschoss eine weitere Zentralheizung vorhanden ist, darf der handbeschickte Ofen nicht EnEV-angerechnet werden. Ist der Ofen aber Hauptheizung (Zentralheizung) für dieses Wohngeschoss, ist er natürlich anrechenbar. Es war nie verboten (auch von der EnEV nicht), als Heizung Einzelöfen für Biomasse einzusetzen.
Grundsätzlich ist ein Grundofen zu empfehlen, wenn Sie im Dauerbetrieb heizen können. Abends schnell mal einheizen geht damit nicht, da braucht es einen Kaminofen ohne Speichermasse.
Ein wasserführender Grundofen kann nicht sicher funktionieren, deshalb bietet der seriöse Fachhandel auch keinen an.
Gastherme und Solar für WW ist nach wie vor die preiswerteste Heizenergielösung. Ein bisschen mehr Dämmung dazu, dann ist der nachweis Erneuerbare Energie geführt. Ich kenne kein Bauamt, das nach diesem Nachweis fragt.
Bauherren fragen meist nach pragmatischen Lösungen, nicht nach realitätsfremden Vorschriften.
Winterliche Grüße
www.energie-wuerzburg.de
Kann ich eine Solaranlage ganz für mich betreiben, wenn ich eine Eigentumswohnung habe?
Ja, grundsätzlich denkbar, wenn die anderen Eigentümer dem zustimmen.
Anforderungen der EnEV 2016: Erdgasheizung mit einer Photovoltaikanlage möglich?
Aus meiner Sicht sind das zwei unabhängige Maßnahmen: Die Gasheizung verbraucht kaum Strom (nur zum Zünden und für Pumpen und Stellventile) und kann direkt mit dem Strom, den eine Photovoltaikanlage liefert, nicht viel anfangen. Und die Photovoltaikanlage liefert eben Strom, mal viel, mal wenig. Wenn sie groß genug ist, reicht es vielleicht für eine überwiegende Abdeckung Ihres Stromverbrauchs, und für einige Einspeisung ins Versorgungsnetz. Das hat aber keine Auswirkung auf die Heizung.
Die Kombination von Gasheizung mit Solarthermie führt hingegen zu einer Erhitzung eines Wasservolumens, das als Brauchwarmwasser genutzt werden kann, oder als Puffer für Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung. Hierdurch sinkt direkt der Gasverbrauch. Natürlich kann man auch Gasheizung und Solarthermie einrichten und zusätzlich einige Photovoltaikzellen installieren.
Die Kombination Solarthermie + Wärmepumpe ist zweckmäßig, da die Wärmepumpe ein vergleichsweise großer Stromverbraucher ist, dessen Verbrauch durch die Photovoltaik weitgehend abgedeckt werden kann.
Ob das, was Sie vorhaben, der EnEV 2016 entspricht, hängt noch an einigen weiteren Parametern, und müsste im konkreten Einzelfall beurteilt werden.
Höhere Wirtschaftlichkeit bei Pelletheizung mit Photovoltaik als mit Solarthermie?
Wenn Ihre Anlage 30 Jahre alt ist , sind Sie verpflichtet diese zutauschen , ob eine Umrüstung auf Pellet sinnvoll ist , muss ein Fachmann vor Ort klären , pauschal ist diese Frage nicht seriös zu beantworten .
auch kann der Kollege dann klären , ob es sinnvoll ist mit P V oder Solarthermie zu arbeiten , für beides gilt das selbe wie oben .
Vakuum Röhrenkollektor: Wasser wird nicht warm genug erhitzt
Also , keine Sonne kein Ertrag , wenn die Kollektoren nicht richtig ausgerichtet sind , geht der Wirkungsgrad in den Keller .
Des weiteren kann die Anlage auch falsch eingelitert sein , bzw. Fehler in der Installation vorliegen , bei starker Sonneneinstrahlung sollte die Anlage in jedem Fall höhere Temperaturen erzielen . Wartung und Pflege sind auch ein Faktor . Auch Solaranlagen müssen jährlich gewartet werden . Isolation der Verrohrung , kann auch eine Fehlerquelle darstellen . Unbedingt einen Fachmann kommen lassen .
Neubau & EEWärmeG: Gasheizung und Solarthermie mit Heizungsunterstützung oder nur für Warmwasser
Laut EEWärmeG muss bei Neubauten ein bestimmter Mindestanteil des gesamten Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien erzeugt werden.(bei Solar sind es derzeit mindestens 15 Prozent)
Entscheidend ist der Jahresenergiebedarf des neuen Wohngebäudes (rechnerischer Nachweis durch EnEV2016 erforderlich). Hier sollten Sie sich an einen Energieberater oder Fachplaner wenden. Aus der Berechnung ist ersichtlich, wie hoch der Anteil ist und wie die Dimensionierung ausfällt.In vielen Fällen wird Solarthermie zur Warmwasser und Heizungsunterstützung eingebaut.
Probleme mit Reparatur einer Vitoladens 300-C
Ich würde um diese Frage zu beantworten mich mit der Fa. Viessmann in Verbindung setzen bzw. ihre Heizungsbauerfirma.
Was soll ich tun, wenn das Überdruckventil meiner Solaranlage anfängt zu schlagen?
Der Fehler ist sehr wahrscheinlich ein zu geringer Durchfluss im Solarkreislauf. In der Solarstation sollte ein Durchflussmesser eingebaut sein, wo man auch den Durchfluss (L/min) einstellen kann. Bei neueren Systemen ist eine Solarsteuerung eingebaut, welche die Pumpe in Ihrer Drehzahl dem Delta T anpasst und somit verhindert, dass die Temperatur im Kollektor davon zieht. Zudem haben alle Solarsteuerungen einen Schutz, welcher die Solarpumpe bei einen Kollektortemperatur von über 125° abschaltet.
Natürlich sollte das Ausdehnungsgefäß den richtigen Vordruck (2,5bar) und auch die richtige größe haben (18L).
Durch die hohe Temperatur im Kollektor wird die Solarflüssigkeit Dampfförmig und der Druck im System steigt uber den Druck des Sicherheitsventils, welches dann öffnet und Solarflüssigkeit aus dem Kreislauf ablässt.
Beschattung einer Solaranlage
Je schneller die Solaranlage den Pufferspeicher ( für Heizungsunterstützung ) oder den Brauchwasserspeicher erwärmt, desto höher der Komfort und die Ersparnis an notwendigen Energien.
Man hätte bei der Anschaffung der Anlage eventuell eine kleinere Wählen können.
Die Anlage dürfte aber nicht Überhitzen da die Regelung vorher die Umwälzpumpe abschalten sollte.
Ich hoffe Ihnen damit geholfen zu haben.
Mit freundlichem Gruß
Udo Schmitten
Sie haben eine Frage?