Förderung für Solarthermie - die Themen im Überblick
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Förderung Solarthermie: BAFA & KfW Programme 2017
Im Rahmen des Marktanreizprogramms MAP gewährt das BAFA eine Basisförderung für Solarthermie Anlagen, wenn bestimmte Anforderungen erfüllt sind. Grundsätzlich fördert das BAFA vor allem im Bestandsbau, aber auch im Neubau kann man beispielsweise über den Innovationsbonus eine Solarheizung fördern lassen.
Für einen Zuschuss zu einer Solarheizung muss die Anlage ein ausreichendes Speichervolumen und bestimmte Fläche an Solarthermie Kollektoren besitzen. Die BAFA Solarthermie Förderung ist mit verschiedenen Boni koppelbar: so gibt es beispielsweise den Kombinationsbonus für den Einsatz zusätzlicher regenerativer Energien sowie einen weiteren Zuschuss für effiziente Gebäude und innovative Technologien. Das BAFA bietet auf seiner Webseite eine Komplettübersicht aller Fördersätze und Voraussetzungen an.
BAFA Förderung für solare Warmwasserbereitung
Warmwasseranlage | Förderung |
3 bis 10 Quadratmeter Kollektorfläche | 500 € Mindestförderung |
11 bis 40 Quadratmeter Kollektorfläche | 50 € / m2 |
Innovationsbonus |
100 € / m2 im Gebäudebestand 75 € / m2 im Neubau |
Kombinationsbonus |
Biomasse, Wärmepumpe: 500 € Wärmenetz: 500 € Kesseltausch: 500 € |
Gebäudeeffizienzbonus | +50% Zuschlag auf Basis- oder Innovationsbonus |
Optimierungsbonus |
10% der Nettoinvestitionskosten 100 bis 200 € falls nachträglich vorgenommen |
BAFA Förderung für Solarthermieanlagen zur Warmwasserbereitung & Raumheizung
Warmwasser + Heizungsunterstützung | Förderung |
bis 14 Quadratmeter Kollektorfläche | 2.000 € Mindestförderung |
15 bis 40 Quadratmeter Kollektorfläche | 140 € / m2 |
Innovationsbonus | 200 € / m2 im Gebäudebestand 150 € / m2 im Neubau |
Kombinationsbonus | Biomasse, Wärmepumpe: 500 € Wärmenetz: 500 € Kesseltausch: 500 € |
Gebäudeeffizienzbonus | +50% Zuschlag auf Basis- oder Innovationsbonus |
Optimierungsbonus | 10% der Nettoinvestitionskosten 100 bis 200 € falls nachträglich vorgenommen |
Hier finden Sie die detaillierten Sätze und Konditionen der BAFA Förderung von Solarthermie.
Förderung einer Solarheizung durch die KfW-Bankengruppe
Hebt eine Sanierung ein Haus auf den KfW-Effizienzhaus-Standard, fördert die KfW Solarthermie indirekt über die Programme „Energieeffizient sanieren“ und „Energieeffizient bauen“. Seit März 2013 gibt es auch das Programm 167 "Energieeffizient Sanieren - Ergänzungskredit". KfW-Fördermittel sind in den meisten Fällen Darlehen. Über ein Sonderprogramm können Sie allerdings auch Zuschüsse erhalten. KfW Fördergelder erhalten Sie über diese Programme:
- KfW Programm 430 - Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss. Im Programm 430 erhalten Sie einen Zuschuss von 10 Prozent der Kosten bis zu einem Maximalbetrag von 5.000 pro Wohneinheit. Falls Sie im Zuge Ihrer Heizungssanierung gleich Ihren Heizkessel gegen eine moderne Variante mit Brennwerttechnik austauschen möchten, so erhöhen sich diese Gelder auf 15 Prozent der Kosten bis zu einem Endbetrag von 7.500 Euro pro Wohneinheit. Erreichen Sie mit Ihren Sanierungsmaßnahmen den KfW-Effizienzhausstandard, so steigen die Sätze schrittweise bis zu einem Höchstsatz von 30 Prozent der förderfähigen Kosten bei einem Höchstauszahlungswert von 30.000 Euro pro Wohneinheit an.
- KfW Programm 167 - Energieeffizient Sanieren - Ergänzungskredit. Mit diesem Kredit können Sie ein Darlehen von bis zu 100% der förderfähigen Kosten bis zu einem Betrag von 50.000 Euro pro Wohneinheit bei einer Heizungssanierung inklusive Solarthermieanlage abdecken. Das interessante an diesem Programm ist die Möglichkeit, diese Gelder mit einer Solarthermieförderung durch das BAFA zu kombinieren (s.o.). Dies ist ansonsten eher schwierig bis nicht möglich.
- KfW Programm 151 - Energieeffizient Sanieren. Das "Mutterprogramm" von 167. Hier erhalten Sie ein Darlehen von 50.000 (für Einzelmaßnahmen oder Maßnahmenpakete) bis 100.000 Euro (bei Erreichen eines KfW-Effizienzhausstandards) als Darlehen. Je nach Maßnahme erhalten Sie einen Tilgungszuschuss für diese Solarthermie Förderung. Dieser reicht von 7,5 Prozent der Darlehenssumme (Maximalbetrag 3.750 Euro pro Wohneinheit) bis hin zu 27,5 Prozent des Kredites (Maximalbetrag 27.500).
- KfW Programm 153 - Energieeffizient Bauen. Hier erhalten Sie bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit, wenn Sie eine Immobilie nach KfW-Effizienzhausstandard bauen oder kaufen. Ähnlich wie beim Programm 151 erhalten Sie Tilgungszuschüsse. Hier bewegen sie sich in einem Rahmen zwischen 5 und 15 Prozent der Kreditsumme und damit zwischen maximal 5.000 bis 15.000 Euro.
Für die genauen Programmkonditionen der KfW können Sie entweder hier direkt bei der KfW recherchieren oder Sie erkundigen sich bei einem fachkundigen Solarteur.
Regionale Programme und Kombinierbarkeit der Solarthermie Förderung
Zusätzlich zu den Förderprogrammen vom Bund werden Solarthermie Anlagen von Bundesländern, Energieversorgungsunternehmen und Kommunen gefördert. Die Solarthermie Förderung der Bundesländer findet meist über regionale Programme oder im Rahmen von Klimaschutzprogrammen statt. Erkundigen Sie sich im Vorfeld bei Energieberatungsstellen, dem Umweltamt der Stadt oder ihrer Landesbank, ob Fördermittel zur Verfügung stehen.
Nicht jedes Fördermittel für eine Solarheizung ist beliebig mit anderer Förderung kombinierbar. Möchte man in eine Solarheizung investieren, sollte man sich schon im Vorfeld über Kombinierbarkeit und Förderhöchstgrenzen informieren. Ein Fachbetrieb wird Ihnen gerne bei der Planung einer Solarheizung, die Förderung erhalten kann, behilflich sein.
Vergessen Sie nicht, den Förderantrag für Solarthermie fristgerecht und korrekt ausgefüllt einzureichen, um Fördermittel für eine Solarheizung zu erhalten.
Nächste SeiteErfahrungen & Fragen zum Thema Förderung Solarthermie
Heizung mit Solarunterstützung - Produktwahl
Bei 45° Dachneigung und dies auch noch Ost/West ist es egal was Sie Installieren ob Solarthermie oder eine Photovoltaikanlage, die Erträge werden nicht besonders gut ausfallen. ( Wirtschaftlichkeit )
Jetzt stellt sich erst einmal die Frage wie alt ist Ihre jetzige Heizung ? / macht es Sinn Geld in weitere Maßnahmen zu Investieren oder lässt man alles so wie es ist.
Eine Photovoltaikanlage könnte ich mir vorstellen würde sich innerhalb von 12 Jahren ( sogar bei einer Vollfinanzierung )
komplett einspielen und Sie hätten dann 7000 - 8500 kWh im ertrag die Sie selbst nutzen könnten. Ich würde aber auch nicht sofort einen Heizstab für Ihr Brauchwasser einsetzen, zwar würde das Ihren Eigenverbrauch steigern, muss aber nicht unbedingt
Wirtschaftlich sein.
Ich müsste mir alles erst einmal bei ihnen anschauen, dann kann man das alles besser beurteilen.
Förderung einer Solarthermieanlage mit 100m2 Röhrenkollektoren für Heizung und Warmwasser
Wir bei Buderus empfehlen Febis die Fördermittelberatung
https://www.buderus.de/de/foerderservice-ek
oder telefonisch: Förderhotline: 06190 / 92 63 - 492
Förderung bei Austausch Gasheizung mit Solarthermie
Laut Auskunft bei der BAFA gibt es keine Förderung für Öl- oder Gasheizungen.
Ausgenommen bei der Errichtung einer thermischen Solaranlage gibt es aller höchstens einen sogenannten "Kesseltauschbonus in Höhe von 500 Euro". Zudem wurde bestätigt, dass vom Prinzip nur erneuerbare Energie-Heiz-Anlagen gefördert werden, sprich Pellet-, Holz-, Solar-, Wärmepumpen usw. Jedoch werden keine Öl- oder Gasheizungen gefördert und das ist auch nicht vorgesehen. Denn davon will der Gesetzgeber weg. Insofern stimmt eine Aussage, es gäbe für Öl- oder Gasheizungen ein Zuschuss in Höhe von 2.000 oder 3.000€ schlichtweg nicht. Das führt nur dazu, den Kunden oder Interessenten etwas vozugaukeln, was nicht stimmt!
P.Börger
.boerger-energie.de
Förderung für Ölheizung mit solarer Heizungsunterstützung
Erwarten Sie für ein derartig konfuses Gesamtkonstrukt tatsächlich eine Förderung?
Ferienanlage mit Solarstrom für Haus und Elektroautos ausstatten: Tipps und Erfahrungen vom Profi gesucht!
Hallo, ich kann Ihnen nur dazu raten, für Ihr Projekt eine Fachfirma "mit ins Boot zu holen". Es gibt in allen Bereichen der Photovoltaik und der Ladetechnik für Elektrofahrzeuge gute Qualität. Allerdings hat jedes Produkt auch seine Schwachstellen. Damit diese nicht das Ergebnis Ihres Gesamtpaketes unnötig schmälern, ist eine projektbezogene Planung unverzichtbar.
Hier könnten Sie z. B. mit uns in Kontakt treten. Allerdings kostet unsere Leistung Geld.
Mfg.