Die Solar Heizung für Warmwasser
- Geprüfte Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Solar Heizung für Warmwasser: die Komponenten der Solaranlage
Der Hauptbestandteil einer Solar Heizung zur Warmwasserbereitung ist der Solarthermie Kollektor, der die Sonnenwärme sammelt. Zu diesem Zweck befindet sich ein Absorber im Kollektor, welcher die Wärme an die Solarflüssigkeit abgibt.
Mithilfe der Solarflüssigkeit, die aus einem Wasser-Glykol-Gemisch besteht, wird die Wärme zum Solarthermie Speicher transportiert und dort gelagert. Dazu werden gut wärmegedämmte Solarrohre genutzt. Das Glykol in der Solarflüssigkeit dient als Frostschutzmittel, um die Solarheizung im Winter vor dem Einfrieren zu schützen.
Umlaufsysteme einer Solarheizung: Zwangsumlauf & Schwerkraftumlauf
Meistens wird dieses System der Solarthermie mit Zwangsumlauf betrieben. Dies bedeutet, dass die Solarpumpe anspringt, wenn das Wasser im Solarkollektor wärmer ist als das Warmwasser im Speicher. Ist das Speicherwasser wärmer als das Warmwasser im Kollektor, schaltet sich die Solarthermie Pumpe ab, damit die Temperatur im Speicher der Solarheizung hoch bleibt und die Pumpe nicht durchläuft.
Eine Solarheizung kann alternativ zum Zwangsumlauf auch mit Schwerkraftumlauf betrieben werden. Dabei befindet sich der Solarthermie Speicher der Solarheizung über den Solarkollektoren. Das Warmwasser steigt aufgrund seiner geringeren Dichte zum Solarthermie Speicher auf und das kalte Wasser gelangt wieder zum Kollektor zurück. Eine Solarpumpe wird bei dieser Solarheizung nicht benötigt. Da der Schwerkraftumlauf langsam ist und einen geringen Wirkungsgrad hat, werden solche Systeme in Deutschland nur selten eingesetzt. Nur in südlichen und sonnenreichen Ländern lohnt sich eine Solarheizung für Warmwasser mit Schwerkraftumlauf.
Im Winter benötigt eine Solarheizung für Warmwasser ein Zusatzsystem
Ein Mensch benötigt pro Tag rund 50 Liter Warmwasser. Im Sommer steht der Solarthermie Anlage viel Sonnenenergie zur Verfügung, so dass eine Solarheizung den Bedarf an Warmwasser eines Hauses in den Sommermonaten komplett alleine decken kann. Schon eine Kollektorfläche von rund 4 bis 6 Quadratmetern und ein Speichervolumen von etwa 300 bis 400 Litern sind für die Warmwasserbereitung im Einfamilienhaus ausreichend.
Bildquelle: Abteilung No-Oil der B & R Haustechnik Ltd. & Co. KG
Im Winter kann die thermische Solaranlage jedoch nicht ausreichend Wärme für das Warmwasser erzeugen, so dass die Solarthermie Anlage mit einem anderen Heizsystem kombiniert werden muss. Möglich ist die Kombination von Solarthermie mit einer Öl-, Gas- oder Pelletheizung. Eine Solarheizung arbeitet auch gut mit Wärmepumpen zusammen.
Eine Solaranlage zur Heizungsunterstützung ist teurer und flächenintensiver als eine Solarheizung zur Warmwasserbereitung, spart allerdings noch mehr Heizkosten ein. Der Fachbetrieb berät Sie gerne bei der Systemwahl.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Solar Heizung Warmwasser
Förderung für Austausch einer alten Gasheizung durch Brennwerttechnik mit Warmwasser-Solarthermie
Alle aktuellen Förderprogramme erfahren Sie unter: https://buderus.foerdermittelauskunft.de/
Hier geben Sie Ihre Daten ein und werden über aktuelle Fördermöglichkeiten informiert.
Danach gibt es die Möglichkeit über die FEBIS GmbH die Antragstellung vorzunehmen.
Wie das passiert erfahren Sie unter nachfolgendem Link.
https://www.buderus.de/de/foerderservice-ek
Alle Fördermöglichkeiten haben wir Ihnen auf unserer Internetseite zusammengestellt.
https://www.buderus.de/de/foerderung-heizung
Sie haben Fragen zum Förderservice?
Dann nutzen Sie unsere Förderhotline: 06190 / 92 63 - 492
Warmwasser-Solarthermie rückwirkend fördern lassen
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, Förderung Solaranlage lesen bei BAFA.de
Mit freundlichem Gruß
Unterschied zwischen Warmwasser-Solarthermie und solarer Heizung
WW-Solaranlage kommt z.B. nur mit einem Kollektor aus. Bei dem Paradigma-System kann auch vorhandener WW-Speicher weiter genutzt werden.
Kostenpunkt ca. 3-5.000 € für Material und Montage nertto.
Für solare Heizungsunterstützung benötigt es größere Fläche (mind. 8 m² wenn Förderung) und einen Pufferspeicher, falls nicht vorhanden.
Ca. 10-15.000 € für Material und Montage (Pufferspeicher mit Frischwassermodul), Förderung mind. 2.500 €.
Heizung mit Solarthermieunterstützung: Weißes Wasser mit Bläschen kommt aus dem Hahn
Ihre Kollektoren sind doch bestimmt mit einem Medium (Glycol o.ö.)befüllt.Dann müßte aus dem Wasserhahn vermischtes Medium kommen,wenn etwas undicht wäre.Ansonsten kann ich mir dieses Wassergemisch auch nicht erklären,Das müßte schon ein Fachmann vor Ort in Augenschein nehmen.Hat denn das Wasser einen "Eigengeschmack?
Solarthermie Anlage für 200qm Fußbodenheizung
Ja Bitte mit Fa. Haase Elektro-Heizung-Solar in Verbindung setzen.