Der Solarkreislauf - die Themen im Überblick
- Geprüfte Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Der Solarkreislauf: Wärmeträger & Rohrsystem
Das Solarrohr im Solarkreislauf besteht bei einer großen Solarheizung meistens aus Stahl. In der handelsüblichen Solarthermie werden jedoch meistens Solarrohre aus Kupfer verwendet, die in weicher oder harter Form erhältlich sind. Weiche Solarrohre können sogar um Ecken verlegt werden. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Rohre gut isoliert sind. Bei vielen Solarrohen ist die Dämmschicht teilweise genauso dick wie der Rohrdurchmesser.
Solarpumpe und Solarregler bewegen und steuern den Solarkreislauf
Die Solarpumpe bewegt die Solarflüssigkeit im Solarkreislauf. In Form einer Umwälzpumpe und mit mehreren Leistungsstufen ist diese optimal für die Solarheizung geeignet. Die Solarpumpe schaltet sich ein, sobald die Temperatur im Solarkollektor höher ist, als die Speichertemperatur. Im entgegengesetzten Fall schaltet sich die Pumpe wieder aus. Dieses System wird vom Solarregler gesteuert.
Der Solarregler ist im Solarkreislauf hauptsächlich für die Steuerung der Solarpumpe verantwortlich, hat jedoch noch zahlreiche weitere Funktionen. Der Solarregler überprüft beispielsweise die Temperatur an unterschiedlichen Punkten im Solarkreislauf und zeigt den Wärmeertrag und die Betriebsstunden der Solarheizung an.
Solarkreislauf: Sicherheitsvorkehrungen und Installation
Im Solarkreislauf kann mitunter ein hoher Druck entstehen, der die Solarheizung beschädigen kann. Um dies zu verhindern gibt es unterschiedliche Sicherheitseinrichtungen für die Solarthermie Anlage, wie beispielsweise das Sicherheitsventil und das Solar Ausdehnungsgefäß. Um Luft aus dem Solarkreislauf zu entfernen, wird ein Entlüfter eingebaut. So wird die Funktionsfähigkeit der Solarheizung sichergestellt.
Die Solarpumpe, der Solarregler und unterschiedliche Elemente der Sicherheitstechnik können gebündelt als so genannte Solarstation gekauft werden. In dieser Station sind alle Komponenten leicht erreichbar gebündelt. Die Solarstation vereinfacht die Montage und Dämmung der einzelnen Bestandteile, allerdings können die einzelnen Bauteile auch nicht so einfach gewartet
und repariert werden. Der Fachmann hilft Ihnen gern bei der Auswahl der optimalen
Solarkreislauf Komponenten.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Solarkreislauf
Menge an Solarflüssigkeit in Solarkreislauf
Hallo, es gibt die verschiedensten Solaranlagen oder Solar-Pakete von Buderus. Grundsätzlich müssten Sie nähere Angaben zu Ihrer Anlage machen. Wieviel Kollektoren und was für einen Pufferspeicher besitzen Sie. Oder haben Sie eventuell die Bezeichnung des Buderus Logaplus-Paketes (z.Bsp. S94 oder S76)? Erst dann läßt sich eine Aussage über das mögliche Volumen Ihrer Solaranlage treffen. Bei den kleinsten Anlagen mit 2 Kollektoren kann man mit ca. 20-30 Liter Solarfluid und bei größeren mit 4 Kollektoren bis 40 Liter Solarfluid rechnen.