Der Solarthermie Speicher: die Themen im Überblick
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Solarthermie Speicher stellen langfristig Wärmeenergie bereit
Solarthermie Speicher für eine Solarheizung sind durch eine stärkere Dämmung besser gegen Wärmeverluste geschützt als Speichersysteme anderer Heizungen. Als Wärmeträger im Speicher dient meistens handelsübliches Heizungswasser, das eine hohe Wärmekapazität aufweist.
Solarthermie Speicher für jeden Anforderungsbereich
Bei einem Schichtenspeicher werden die einzelnen Bereiche des Solar-Speichers unterschiedlich temperiert, damit sich kaltes und warmes Wasser nicht mischen. So wird in der Solarthermie eine höhere Maximaltemperatur erreicht und der Solarkreislauf kann länger und somit effektiver betrieben werden. Ein Schichtenspeicher ist verhältnismäßig schmal und hoch, damit sich die Schichten gut herausbilden können und wird in der Solarthermie für die Heizungsunterstützung genutzt.
Bei einem Kombispeicher für eine Solarheizung werden Trinkwasserspeicher und Pufferspeicher miteinander kombiniert. Sowohl das Brauchwasser als auch die Wärme der Solarheizung werden gespeichert. Der Kombispeicher wird in der Solarthermie für thermische Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung mit Heizungsunterstützung genutzt und kann unterschiedlich aufgebaut sein, zum Beispiel als Einspeicher- oder Zweispeichervariante oder als "Tank-in-Tank"-System.
Während die bereits beschriebenen Speicher-Formen Heizungswasser als Speichermedium verwenden, beinhaltet der Brauchwasserspeicher Trinkwasser. Daher werden hier besondere Anforderungen an die Hygiene gestellt, damit das Wasser nicht von Keimen befallen wird. Der Brauchwasserspeicher besteht daher aus Edelstahl oder beschichtetem Stahl.
Große Speicher für Gebäudekomplexe und längere Speicherzeiten
Kleine Speicher für Ein- oder Zweifamilienhäuser mit einer Größe zwischen 150 und 1.000 Kubikmetern bergen meistens das Problem, dass sich der Speicher im Sommer voll aufheizt und sich der Solarkreislauf abschaltet. Zusätzlich gesammelte Wärme kann nicht gespeichert werden und geht verloren.
Im Winter hingegen steht weniger Wärme für den Haushalt zur Verfügung. Eine Lösung sind Großspeicher für eine Solarheizung, welche mit 1.000 bis hin zu 100.000 Kubikmetern
eine sehr große Menge Wärme aufnehmen und ein Haus langfristiger und effektiver
solar heizen können.