Installation & Regeln für die Abgasleitung
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Abgasleitung - viele Wege führen nach außen
Für eine moderne Gasheizung sind klassische einschalige Schornsteine meistens überdimensioniert. Aktuelle Heizungen mit Brennwerttechnik nutzen nicht nur den Heizwert des Erdgases, sondern auch dessen Kondensationswärme - also der Energie, die frei wird, wenn der im Abgas befindliche Wasserdampf kondensiert. Der Wasserdampf wird zu Wasser, was auch im Abgassystem geschieht. Dieser Wasserdampf, der auch Säuren enthält, schlägt sich im Schornstein nieder und sorgt dort für Probleme. Deshalb sind eine feuchtigkeits- und säurebeständige Abgasleitung sowie ein Ablauf fürs Kondensat im Abgassystem nötig.
Außerdem ist das Abgas einer Brennwertheizung bei weitem nicht so heiß wie bei älteren Kesseln und steigt nicht mehr von selbst durch den Schornstein nach Draußen.Stattdessen sorgt unter Umständen ein Gebläse dafür, dass das Abgas abzieht. Dadurch entsteht Überdruck im Abgassystem, für den es ebenfalls geeignet sein muss. Ist der Umfang eines Schornsteines nur geringfügig zu groß, schafft unter Umständen ein Zugbegrenzer Abhilfe.
Die neue Abgasleitung wird im Zuge einer Schornsteinsanierung in den Schornstein integriert, durch die die Abgase nach außen dringen. Das ist eine Möglichkeit, aber nicht die einzige. Die Abgasleitung kann beispielsweise auch durch die Wand hinaus und an der Außenwand nach oben oder im Dachgeschoss waagerecht durch ein Schrägdach geführt werden.
Ein paar Montagebeispiele - wir sehen die Abgasleitung für eine Dachheizzentrale, eine wandhängende Gastherme mit Dachdurchführung und einen bodenstehenden Gaskessel, dessen Abgasleitung außen an der Fassade entlang führt:
Abgasleitung und LAS System
Unterschieden werden bei der Abgasleitung raumluftabhängige und –unabhängige Systeme. Sie unterscheiden sich in der Art und Weise, wie der Heizung die benötigte Verbrennungsluft zugeführt wird.
Bei raumluftabhängigen Systemen kommt die Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum, bei raumluftunabhängigen Systemen dagegen von außerhalb. Das funktioniert etwa durch ein LAS System. „LAS“ steht für Luft-Abgas-System. Hier gibt es zwei verschiedene Strömungskanäle. Der eine ist die Abgasleitung, durch die das Abgas von der Heizung wegströmt, während durch den anderen die Verbrennungsluft zur Heizung hinströmt. Man unterscheidet beim LAS System:
- Gemauerte LAS-Schornsteine: Die Abgasleitung wird hier mit genügend Abstand zum Mauerwerk innerhalb des Schornsteins installiert, sodass der Zwischenraum zwischen Mauer und Abgasrohr als Zufuhr für Verbrennungsluft dient.
- Doppelrohr-Abgasleitungen: Bei diesem LAS System werden Verbrennungsluft und Abgase durch zwei voneinander getrennte Rohre geführt, wobei das Abgas- innerhalb des Verbrennungsluftrohres liegt.
Zwei weitere Beispiele (Grafik: Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland) für eine raumluftunabhängige Abgasleitung. Links ein Luft-Abgas-System mit eingezogenem Kunststoffrohr. Rechts ein ähnliches LAS System, das an der Fassade entlang montiert worden ist.
Anforderungen an die Abgasleitung durch Brennwerttechnik
Brennwertkessel stellen nochmals ganz besondere Anforderungen an die Abgasleitung. Hier kommt es innerhalb der Leitung zu einer Kondensation des säurehaltigen Wasserdampfs im Abgas. Aus diesem Grund muss die Abgasleitung besonders wasser- und auch säureunempfindlich sein. Mögliche Materialien der Leitung sind etwa Kunststoff, Keramik oder Edelstahl. Daneben stellen Brennwertkessel aber noch eine Anforderung an die Abgasleitung. Die im Vergleich zu älteren Heizkesseln kühlen Abgase strömen nicht mehr von selbst aus der Abgasleitung, sondern mithilfe eines Brennergebläses. Dadurch entsteht Überdruck in der Abgasleitung, für den die Abgasleitung zugelassen sein muss.
Regeln für die Abgasleitung
Innerhalb der Wohnung muss die Abgasleitung für eine Gasheizung teils durch einen dichten und feuersicheren Schacht verlegt werden.
Das ist in der Muster-Feuerverordnung geregelt und wird teils in den Feuerverordnungen der Bundesländer spezifiziert. So heißt es etwa im Paragraf 7 der Feuerverordnung von Nordrhein-Westfalen:
- „In Gebäuden muss jede Abgasleitung, die Geschosse überbrückt, in einem eigenen Schacht angeordnet sein. Dies gilt zum Beispiel nicht für Abgasleitungen, die nur durch eine Nutzungseinheit führen, in Gebäuden mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m² und in freistehenden land- oder forstwirtschaftlich genutzten Gebäuden.“
Neben der Feuerverordnung muss bei der Abgasleitung die jeweilige Länderbauordnung berücksichtigt werden. Technische Regeln und Normen ergänzen diese Verordnungen. Sind relevante Regeln erfüllt, können auch mehrere Heizungen an eine Abgasleitung angeschlossen werden. Informationen dazu können kompetente Fachbetriebe im Heizungsbau geben.
Im folgenden Artikel lesen Sie, wie groß der Schornsteindurchmesser ausfallen darf oder muss. Sind Sie noch auf der Suche nach Angeboten für eine neue Gasheizung? Mit unserem kostenlosen Online Gasheizung Konfigurator erhalten Sie mit wenigen Angaben drei individuelle Angebote aus verschiedenen Preiskategorien.
Weiterlesen zum Thema "Planung"Erfahrungen & Fragen zum Thema Abgasleitung
Vor- und Nachteile von Brennwertgeräten und Heizwertgeräten
Seit September 2015 dürfen nur noch Brennwertgeräte verkauft werden.
Die Indusrie darf laut Gesetz keine Heizwertgeräte mehr in den Handel bringen.
Das Gerät ist nicht einmal 1000€ teurer, spart aber jedes Jahr ca. 10% Heizkosten!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Heizungsbaumeister, Jörg Kraus
Versottungsrohr eines Kamin sanieren bei einer Gasheizungserneuerung
Sehr wahrscheinlich schon, da die aktuellen Gasbrennwertheizungen einen viel dünneren Querschnitt benötigen als die damaligen . Entscheiden tut das der Kaminfeger und die Technik des Herstellers
Hans Schmidt
Vorschriften für Luft-Abgas-Systeme
In der Planungsunterlage für den GB192i gibt es klare Richtlinien über die maximal zulässige Gesamtlänge des jeweiligen zertifizierten Abgassystems. Falls Ihre Abgasanlage an der Außenwand angebracht werden soll, handelt es sich um den Bausatz
GAF-K.
https://webservices.buderus.at/download/pdf/file/6720862178.pdf
Im oben angegebenen Link finden Sie die Planungsunterlage zum GB192i.
Auf der Seite 201 sind alle Angaben zum GAF-K System zu finden.
Für den GB192i 25kW ist die maximal zulässige Gesamtbaulänge mit 25 m angegeben. Jeder Abgasbogen reduziert die Gesamtbaulänge um 2,0 m (87° Bogen) oder um 1,0 m (45° Bogen).
Kaminofen ersetzen - wie hoch kann oder soll der neue Kamin bei diesem Anschluss sein
Der geforderte Anschluß für einen normalen Kamin-Ofen sollte 150 mm sein. Vor dem Kauf eines Kamins bitte zu aller erst den
Schornsteinfegermeister zu einer Besprechung und Beratung bitten. Denn dieser soll und muss den Neuen Kamin-Ofen abnehmen.
Erschwingliche Alternative zur Abgasumleitung eines Kaminofens gesucht
Entweder mittels einem LAS-System an der Aussenwand oder mit sog. Leichtbauschachtsystem. Im Vorfeld ist mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister die Problematik durch zu sprechen, denn dieser kann auch Auskunft hinsichtlich der Feuerwiderstandsklasse (L30, L90) geben. Falls ein Speicher/Dachboden vorhanden ist, könnte man vielleicht auch das Gerät dort installieren und die Heizungsleitungen nach unten ziehen. Ist vermutlich einfacher.
Sie haben eine Frage?