Veröffentlicht am Feb 6, 2023

Asbesthaltige Nachtspeicheröfen

Nachtspeicheröfen, die in den 60er, 70er und 80er Jahren gefertigt wurden, können Asbest enthalten. Ein allgemein gültiges Datum, ab wann Nachtspeicheröfen grundsätzlich frei von Asbest sind, gibt es nicht. Denn die einzelnen Hersteller haben zu unterschiedlichen Zeiten begonnen, ihre Produktion auf asbestfreie Materialien umzustellen. Meist geschah dies Mitte der 70er Jahre. Einige asbestbelastete Modellreihen wurden jedoch noch bis in die 80er Jahre produziert. Um trotz alledem herausfinden zu können, ob die eigenen Nachtspeicheröfen noch Asbest enthalten, haben wir diese Asbest-Liste angelegt. Anhand konkreter Gerätenummern können Sie hier recherchieren, welche Baureihen welcher Hersteller asbestbelastet sind.
Christian Märtel
Dieser Artikel wurde von
Christian Märtel für www.Heizungsfinder.de verfasst.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Asbest-Liste für Nachtspeicheröfen

Folgende Hersteller von Nachtspeicheröfen sind in unserer Asbest-Liste vertreten:

Zu jedem dieser Hersteller finden Sie nachfolgend eine Auflistung, welche Modellreihen konkret asbestbelastet sind. Da jeder Hersteller die Nummerierung seiner Geräte anders bezeichnet (z.B. als "E-Nummer", "Verkaufsbezeichnung", "Baureihe", "Gerätetyp", "Fabrikationsnummer" etc.), haben wir diese herstellereigene Bezeichnung mit in unsere Asbest-Liste aufgenommen. Sie finden diese jeweils unter dem Punkt "Gerätekennung (hier: ...)".

Was tun, wenn Ihre Nachtspeicheröfen in der Asbest-Liste aufgeführt sind?

Es besteht zunächst kein Grund zur Sorge, solange die Geräte vorschriftsmäßig benutzt wurden! Nachtspeicheröfen haben grundsätzlich ein sehr geringen Potenzial, Asbestfasern freizusetzen, solange die Geräte nicht selbst aufgeschraubt, selbst repariert, selbst demontiert oder selbst entsorgt werden. Dennoch hat das ehemalige Bundesgesundheitsamt zu seiner Zeit schon eine Empfehlung herausgegeben, im Interesse eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes grundsätzlich alle Asbestfeinstaubquellen in Innenräumen zu beseitigen! Mittel- bis langfristig sollten Sie also den Austausch dieser Geräte im Auge behalten.

Alles Weitere zum Thema Asbest in Nachtspeicheröfen (welche Bauteile hauptsächlich Asbest enthalten, wann Asbest in Nachtspeicheröfen gefährlich wird und wie eine fachgerechte Entsorgung abläuft) haben wir Ihnen in einem gesonderten Artikel zusammengestellt.

Was tun, wenn Ihre Nachtspeicheröfen nicht in der Asbest-Liste aufgeführt sind?

Wenn Sie Ihre Gerätenummern nicht in unserer Liste finden kann es sein, dass Sie schon Nachtspeicher neueren Datums besitzen, die asbestfrei sind. Eine Garantie kann Ihnen im Zweifel jedoch nur der Hersteller selbst geben! Ebenso erhebt unsere Asbest-Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit!

(Entstanden ist diese Asbest-Liste mit Unterstützung von Jawo Heiztechnik, einem Hersteller für elektrische Direktspeicherheizungen, der sich auch auf die fachgerechte Entsorgung von asbestbelasteten Nachtspeicheröfen spezialisiert hat. Sämtliche hier veröffentlichte Informationen beruhen auf Seminarunterlagen zur Asbestsanierung sowie Anfragen, die direkt an Hersteller von Nachtspeicheröfen gerichtet wurden. Sämtliche Hersteller, die über ihre asbesthaltigen Nachtspeicheröfen Auskunft gegeben haben, übernehmen keine Gewähr, Haftung oder Garantie auf die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit ihrer Angaben!)

Asbesthaltige Nachtspeicheröfen fachgerecht entsorgen, austauschen oder umrüsten

Wenn Sie Ihre Nachtspeicheröfen fachgerecht ausbauen und entsorgen lassen möchten, oder wenn zunächst nur eine Beratung suchen, welche Heizung anstelle der Nachtspeicherheizung für Sie die Richtige ist, können Sie unseren Service von Heizungsfinder.de nutzen und kostenfrei sowie unverbindlich Kontakt zu geprüften Heizungs-Fachbetrieben aus Ihrer Region aufnehmen! Nutzen Sie hierfür einfach unser Anfrageformular oder den nachfolgenden Rechner. Aber nun zu unserer Asbest-Liste!

1.) Asbest-Liste für asbesthaltige Nachtspeicheröfen von ACEC

Informationen über asbestbelastete Nachtspeicheröfen der Marke "ACEC" stellt die Glen Dimplex Deutschland GmbH zur Verfügung. Folgende Geräte weist das Unternehmen als asbesthaltig aus:

Gerätekennung I** (hier: "E-Nummer")Gerätekennung II** (hier: "Verkaufsbezeichnung")Gehäusefarbe
47/0100ZKW30-240Sblau
47/0200ZKW30-240Nblau
(Die E-Nummer sowie die Verkaufsbezeichnung befinden sich auf dem Typschild der Geräte.)

2.) Asbest-Liste für asbesthaltige Nachtspeicheröfen von AEG

Nachtspeicheröfen von AEG, die bis einschließlich 1974 gefertigt wurden, enthalten laut Hersteller Asbest. Ab Fertigungsdatum 1977 sind alle AEG Nachtspeicheröfen asbestfrei. In den Jahren 1975 und 1976 wurde die Produktion auf asbestfreie Stoffe umgestellt.

Nachtspeicheröfen, die in dieser Übergangszeit gefertigt wurden, können laut AEG nicht mehr eindeutig identifiziert werden, ob sie asbestbelastet sind oder nicht (auch nicht anhand ihrer Erzeugnis- und Fertigungsnummer). Deshalb stuft AEG sämtliche Nachtspeicheröfen aus den Jahren 1975 und 1976 sicherheitshalber auch als asbesthaltig ein.

Folgende Nachtspeicheröfen von AEG enthalten definitiv Asbest. Der Stoff verbirgt sich in der Kernträgerplatte.

Gerätekennung I** (hier: "Baureihe")Gerätekennung II** (hier: "Typ")
Standard 1965WSP 15 - 80
WSP 151 - 801
WSP 159 - 809
WSP 45 K - 75 K
WSP 459 K - 759 K
Standard 1968/69WSP 30 ST - 80 ST
Standard 1971WSP 205 - 805
WSP 201 - 601
Bauart I 1968/69WSP 10 / 15
WSP 109/159
Niedrig-Flach (NF) 1968WSP 20 NF - 30 NF
WSP 209 NF - 309 NF
Küchenspeicher (H) 1968WSP 22 H / 30 H
WSP 229 H / 309 H
Flach 1967WSP 20 F - 40 F
WSP 209 F - 409 F
Die Nachtspeicheröfen in dieser Asbest-Liste stuft AEG sicherheitshalber als asbesthaltig ein. Ab Produktionsdatum 1977 sind diese Geräte asbestfrei!
Gerätekennung I** (hier: "Baureihe")Gerätekennung II** (hier: "Typ")
Standard-Flach 1973WSP 206 - 806
WSP 202 - 802
Bauart I 1971WSP 105 / 155
Niedrig-Flach (NF) 1974WSP 20 NF - 30 NF
WSP 209 NF - 309 NF
Niedrig-Flach (NF) 1975WSP 205 NF - 305 NF
Niedrig Baureihe (N) 1974WSP 205 N - 405 N
Küchenspeicher (H) 1971WSP 305 H
Über den Geräte-Typ hinaus, wie er in den oberen beiden Tabellen in der jeweils rechten Spalte ersichtlich ist, lassen sich asbesthaltige Nachtspeicheröfen von AEG, die bis 1976 gefertigt wurden, auch anhand der Fertigungsnummer (F-Nr.) erkennen. Die Fertigungsnummer findet sich bei AEG Nachtspeicheröfen auf dem Typenschild, welches links oder rechts hinter dem Luftaustrittsgitter sitzt.

Ist die Fertigungsnummer sechs-stellig oder sieben-stellig, dann enthält die Kernträgerplatte Asbest. Ist die F-Nr. neun-stellig oder drei-stellig, dann geben die ersten drei Ziffern Auskunft über die Asbestbelastung. Die ersten zwei Ziffern stehen für den Fertigungsmonat, die dritte Ziffer für das Fertigungsjahr (innerhalb der 70er Jahre). Auch hier gilt wieder: ab 1977 sind die Nachtspeicheröfen asbestfrei!

Beispiel: F-Nr. 095 = September 1975 (Gerät ist asbesthaltig)

Beispiel: F-Nr. 037 = März 1977 (Gerät ist asbestfrei)

3.) Asbest-Liste für asbesthaltige Nachtspeicheröfen von Bauknecht

Die Informationen zur Asbestbelastung von Bauknecht Nachtspeicheröfen gibt ebenso wie bei ACEC-Geräten die Glen Dimplex Deutschland GmbH heraus. Geräte, die bis Mitte 1976 gefertigt wurden, enthalten asbesthaltige Kernsteinträgerisolationen mit ca. 5% Asbestanteil und auch asbesthaltige Kleinteile wie etwa Dichtungen.

Die asbestbelasteten Geräte sind in der nachfolgenden Asbest-Liste aufgeführt. Die Verkaufs- / Typenbezeichnung befindet sich auf dem Geräte-Leistungsschild. Nachtspeicheröfen mit "(E) Kennzeichnung" wurden mit elektronischer Aufladeregelung ausgeliefert, Nachtspeicheröfen ohne diese Kennzeichnung gab es in handgeregelter Ausführung.

Gerätekennung** (hier: "Verkaufsbezeichnung (Typ)")Produktionszeitraum
NSH 30, NSH 45, NSH 60, W 30, W 45, W 60bis ca. 1961
SP 22, SP 30, SP 40, SP 45, SP 54, SP 60, SP 80ca. 1961 - 1965
ST.. 7.5, ST.. 10.5, ST.. 10.7, ST.. 15.7, ST.. 17.5
K.. 7.5 (E), K.. 10.5 (E), K.. 10.7 (E), K.. 15.7 (E), K.. 17.5 (E)ca. 1965 - 1967
V 22, V 30, V 45, V 60, V 80, V 275, V 300, V 400, V 800 (E)ca. 1965 - 1968
VN306 (E), VN406 (E), VN506 (E), VN606 (E), VN 808 Eca. 1968 - 1972
VF205 (E), VF206 (E), VF305 (E), VF306 (E), VF316 (E), VF406 (E), VF416E
K 205 (E), K 206 (E), K 305 (E), K 306 (E), K 406 (E)
S 100, S 101, S 150, S 151
VF226 (E), VF326 (E), VF426 (E), VF526 (E), VF626 (E)ca. 1970 - 1976
VN324 (E) Serv.-Nr. 10/2900, VN424 (E) Serv.-Nr. 10/2910, VN524 (E) Serv.-Nr. 10/2920, VN 626 (E), VN 806 (E)
VF1526E, VF1626E, VF2426E, VF2526E
VK308 (E)
S 100 E, S 150 E
VF806 E, VF1707 E, VF2007E, VF2407 E, VF3007 E, VF4007 E, VF5007 E, VF6007 Eca. 1975 - Mitte 1976
VF2007 E5 Serv.-Nr. 10/5015-00.00, VF3007 E5 Serv.-Nr. 10/5016-00.00, VF4007 E5 Serv.-Nr. 10/5017-00.00, VF5007 E5 Serv.-Nr. 10/5018-00.00
VN 30 A bis VN 50 Abis Mitte 1976
VF 800 (E)
VK 310 (E), VK 311 (E)
Der Produktionszeitraum von Bauknecht Nachtspeicherheizungen lässt sich anhand der GD-Nr. ablesen (GD für "Geburtsdatum"). Diese befindet sich auf dem Typschild des Nachtspeicherofens, als Ergänzung der Servicenummer. Relevant für die Asbestbelastung sind die GD-Nummern 01 bis 44 (September 1974 bis Juni 1976) sowie ergänzend bis Ende 1976 die GD-Nummern 45 bis 56. Zwei Ziffern bedeuten dabei jeweils einen Kalendermonat, beginnend im September 1974 mit den GD-Nummern 01 und 02 (Oktober 1974 GD-Nr. 03 und 04 usw.)
  • GD-Nr. 01 bis 08 = Produktionszeitraum 1974
  • GD-Nr. 09 bis 32 = Produktionszeitraum 1975
  • GD-Nr. 33 bis 56 = Produktionszeitraum 1976

4.) Asbestbelastete Nachtspeicheröfen von Buderus

Zur Asbestbelastung von Buderus Nachtspeicheröfen liegen uns bisher nur wenige Informationen vor. Bis dato nur so viel, dass alle Modelle bis ca. 1975 Asbest in der Bodenisolation enthalten.

5.) Asbestbelastete Nachtspeicheröfen von Juno

Bei Juno Nachtspeicheröfen sieht die Informationslage bisher ähnlich aus. Asbest enthalten sollen die Modelle SG und SGF, produziert von 1968 bis 1975. Asbest verbirgt sich bei diesen Geräten im Tragstein. Ebenso asbesthaltig soll das 2 kW Gerät sein (ohne weiteren Angaben).

6.) Asbest-Liste für asbesthaltige Nachtspeicheröfen von Malag

Auskunft über die Asbestbelastung von Malag Nachtspeicheröfen gibt die Brettania Hausgeräte Vertriebs GmbH. Asbest verbirgt sich bei diesen Fabrikaten in verschiedenen Bauteilen. Die Bauteile werden wie folgt gekennzeichnet:

  • C: Steuerwiderstand 2.200 Ohm mit Asbestmantel (für diesen gibt es einen Ersatz, den Steuerwiderstand 3.200 Ohm mit Carapapier)
  • D oder G: Streifen auf der Bypassklappe; ist dieser grau gefärbt enthält er Asbest, ist er gelb bis hellrot gefleckt enthält er kein Asbest
  • E: Asbestschnur an der Bypassklappe
  • F: Asbestschnur an der Bypassklappe; Flanschdichtung mit Asbest zwischen Ventilator-Montageblech und Gehäuse
  • H: Streifen auf der Bypassklappe mit Asbest

Entsprechend enthalten alle hier aufgeführten Nachtspeicheröfen der Malag Werke Asbest in den jeweiligen Bauteilen:

Gerätekennung** (hier: "Gerätetyp")ProduktionszeitraumAsbesthaltiges Bauteil
ES 2000März 1979 - April 1979C
ES 3000Jan. 1979 - April 1979
ES 4000März 1979 - April 1979
ES 5000Jan. 1979 - März 1979
ES 6065 (6,0 kW)Dez. 1973 - Juli 1979D
ES 6065 (7,5 kW)Febr. 1974 - Sept. 1980
HS 6095April 1975 - April 1982
NF 3043Juni 1976 - Juni 1984
NF 4043
SF 2024Aug. 1976 - Juni 1979
SF 3024Aug. 1976 - Febr. 1979
SF 4024Aug. 1966 - Mai 1970
SF 5024Aug. 1976 - Febr. 1979
ESN 3035 - 55Juni 1967 - Juni 1970E
ESH 3035 - 55 AJuni 1968 - Dez. 1970
ESH 3035 - 55 A1Dez. 1970 - Dez. 1971
ESH 3035 - 55 A3April 1970 - Juni 1971
ES 3035 - 55 A5Juni 1971 - März 1973
ESH 3035 - 55 BFebr. 1973 - Juli 1979
ES 8070 A3April 1970 - Juni 1971
ES 2260Okt. 1967 - Dez. 1969F
ES 3060Aug. 1967 - Dez. 1969
ESF 3070Okt. 1967 - Dez. 1970
ES 4570Okt. 1967 - Febr. 1970
ES 6070Juni 1967 - Dez. 1970
ES 8070Juli 1967 - Mai 1970
ESF 4070Febr. 1968 - Dez. 1970
ES 4570 AJuli 1968 - Dez. 1970
ESF 6070Febr. 1968 - Dez. 1970
ES 2260 A
ES 3060 ADez. 1968 - Dez. 1970
ESF 3070 AJuli 1968 - Dez. 1970
ESF 4070 A
ESF 6070 ASept. 1968 - Dez. 1970
ES 6070 AApril 1968 - Aug. 1970
ES 2260 A1Dez. 1970 - Dez. 1971
ES 3060 A1
ESF 4070 A1
ES 4570 A1
ESF 3070 A1
ESF 6070 A1
ES 8070 A1
ES 2260 A3April 1970 - Juni 1971
ESF 3070 A3
ESF 4070 A3
ESF 6070 A3
ES 2260 A5Juni 1971 - Aug. 1971
ES 3060 A5Mai 1970 - Aug. 1971
ESF 5070 A5Aug. 1970 - Dez. 1972
ESF 6070 A5Juni 1971 - Dez. 1972
ESF 3070 A5
ESF 4070 A5
ES 8070 A5Juni 1970 - Dez. 1972
ES 8070 BApril 1972 - Dez. 1974
ES 6070 BApril 1972 - Aug. 1974
UV 1224Febr. 1978 - Juni 1982G
UV 1624Juni 1979 - Juni 1982
UV 1824Febr. 1978 - Aug. 1979
UV 2024Juni 1979 - Juni 1982
UV 2424Febr. 1978 - Juni 1982
UV 3224
UV 4024April 1978 - Aug. 1982
UN 2448Aug. 1978 - Dez. 1984
UN 3248
ES 2065Mai 1971 - Juni 1979H
ES 3065Mai 1971 - Febr. 1979
ES 4065Mai 1971 - Mai 1979
ES 5065Mai 1971 - Febr. 1979
ES 3070, ES 3070 A1967 - 1969Schalldämmstreifen
ES 4070 / ES 4070 A
ES 5070 A
NF 3048, NF 4048

7.) Asbestbelastete Nachtspeicheröfen von Maybaum

Für Maybaum Nachtspeicheröfen liegt uns ebenfalls keine konkrete Asbest-Liste vor. Hier sollen alle Modelle im Tragstein Asbest enthalten.

8.) Asbestbelastete Nachtspeicheröfen von Neff

Auch für Nachtspeicheröfen von Neff können wir noch keine Asbest-Liste bereitstellen. Bei Neff sollen alle Modelle bis 1971 im Monoblock Asbest enthalten, jedoch nicht im Luftstrom.

9.) Asbest-Liste für asbesthaltige Nachtspeicheröfen von Olsberg

Die in der nachfolgenden Asbest-Liste genannten Nachtspeicheröfen der Marke Olsberg enthielten bis einschließlich 1974 asbesthaltige Speicherkernauflagen mit einem Asbestanteil von weniger als 4%. Die Typen- und Fabrikationsnummer weist das Typenschild aus, welches sich entweder rechts auf der Geräterückwand oder auf der rechten Geräte-Seitenwand befindet.

Gerätekennung I** (hier: "Typen")Gerätekennung II** (hier: "Fabrikations-Nr.")
E 02 S bis E 06 Halle Nummern
E 82 F, E 83 F
E 92 N, E 93 N
E 720 bis E 775
E 820 bis E 875
E 930 bis E 940
H 194 bis H 601
K 183 bis K 301
N 133 bis N 451
S 120 bis S 175
14/016 bis 14/03301 A 14..... bis 12 A 14..... 01 B 14..... bis 12 B 14..... 01 C 14..... bis 12 C 14..... 01 D 14..... bis 12 D 14..... 01 E 14..... bis 12 E 14..... 01 F 14..... bis 03 F 14..... ab diesen Fabrikationsnummern sind die Nachtspeicher asbestfrei: 04 F 14..... bis 12 F 14..... 01 G 14..... bis 12 G 14..... 01 H 14..... bis 12 H 14.....
14/102 bis 14/107
14/114, 14/115
14/122 bis 14/124
14/133 bis 14/136
14/154 bis 14/157
14/162 bis 14/167
14/183 bis 14/184
14/194 bis 14/199
14/203
14/216
14/223
14/243
14/253 bis 14/256
14/263, 14/264
Bei diesen Gerätetypen verbirgt sich Asbest in den Bodendämmplatten ("Monoblocks") unterhalb der Speichersteine. Die Menge an Asbest beträgt laut Hersteller maximal 6 Gewichts-Prozent in gebundener Form.
  • E 02 S bis E 06 H
  • E 82 F, E 83 F
  • E 92 N, E 93 N
  • E 720 bis E 775
  • E 820 bis E 875
  • E 930, E 940
  • F 124 bis F 301
  • H 194 bis H 601
  • K 183 bis K 301
  • N 133 bis N 451
  • S 120 bis S 175
  • SF115, SF401
  • ST033 bis ST301
  • SK160

Die hier genannten Olsberg Nachtspeicheröfen enthalten ebenfalls Asbest in den Bodendämmplatten unterhalb der Speichersteine (mit max. 6 Gewichts-Prozent in gebundener Form). Allerdings nur bis Produktionsdatum 1974. Ab 1975 und ab der Fabrikations-Nummer 04 F ....... sind diese Nachtspeicheröfen laut Hersteller asbestfrei.

  • 14/016, 14/023, 14/032, 14/033
  • 14/102 bis 14/107
  • 14/114, 14/115
  • 14/122 bis 14/124
  • 14/133, 14/134
  • 14/154 bis 14/157
  • 14/164 bis 14/167
  • 14/176
  • 14/183, 14/184
  • 14/203, 14/216, 14/223, 14/243
  • 14/253 bis 14/256
  • 14/263, 14/264

Diese Olsberg Nachtspeicheröfen enthalten ebenfalls bis 1975 Asbest in den Bodendämmplatten in genannter Konzentration und sind ab 1975 und der genannten Produktionsnummer asbestfrei. Zusätzlich ist bei diesen Geräten die Dämmstoffhülse für den Steuerwiderstand, die im geschlossenen Schalterraum eingebaut ist, asbesthaltig (Produktionsjahrgänge 1976 bis 1984).

  • 14/136
  • 14/194 bis 14/199

10.) Asbest-Liste für asbesthaltige Nachtspeicheröfen von Siemens

Bei diesen Siemens Nachtspeicheröfen verbergen sich in der Wärmedämmung asbesthaltige Teile. Laut Hersteller wird ein Austausch dieser Heizgeräte mittelfristig empfohlen.

Gerätekennungbetroffene Geräte
HR....alle
HV....
2NV1alle außer 2NV1 01.
2NV1 015bis Januar 1972
2NV3...alle
2NV5...
2NV7 030/031bis 1976
Die in dieser Asbest-Liste ausgeführten Geräte enthalten nur im Schaltraum ein asbesthaltiges Kleinteil (Wickel an der Steuerpatrone). Der Kernraum ist laut Hersteller asbestfrei. Als Empfehlung für den Geräte-Austausch gibt Siemens "bei Gelegenheit langfristig" an.
Gerätekennungbetroffene Geräte
2NF1 1..alle
2NF3 1..
2NF3 2..
2NF5 1..
2NF3 5..
2NF7 1..alle bis 1983, zus. bis März 1981 RHK-Durchf.
2NV1 015ab Februar 1972
2NV1 016bis September 1983

11.) Asbestbelastete Nachtspeicheröfen von Stiebel Eltron

Bei Stiebel Eltron enthalten die Nachtspeicheröfen der Modelle ET, ETB, ETN, ETK und ETF bis Oktober 1973 Asbest in den Bodendämmplatten.

12.) Asbest-Liste für asbesthaltige Nachtspeicheröfen von Witte-Heiztechnik, Witte-Küppersbusch und Vaillant-Witte

Auskunft über die Asbestbelastung von Nachtspeicheröfen der Marken Witte-Heiztechnik, Witte-Küppersbusch und Vaillant WItte gibt die Viallant Deutschland GmbH & Co. KG aus Remscheid. Für den Typ Viallant-Witte macht das Unternehmen die generelle Aussage, dass diese Geräte, hergestellt seit 1986, keine asbesthaltigen Produkte enthalten.

Die in der nachfolgenden Asbest-Liste genannten Nachtspeicheröfen enthalten grundsätzlich asbesthaltige Teile. Soweit unsere Redaktion es zuordnen konnte, haben wir die entsprechenden Teile gekennzeichnet:

  • *Wärmedämmung der Steuerpatrone
  • **Wärmedämmung des Speicherkerns und Asbestzementplatte (Außerhalb des Luftkanals)
  • ***Wärmedämmung im Luftkanal
  • ****Wärmedämmung
  • *****Bodenisolierung
Gerätekennung** (hier: "Typ")Produktionszeitraum
Witte 201, Witte 202, Witte 301, Witte 402, Witte 451, Witte 6011959 - 1960
Wicomat 61965 - 1966
Wicomat 60001967 - 1976
Wicomat 30, Wicomat 40, Wicomat 45, Wicomat 60, Wicomat 801960 - 1967
N 50001960 - 1965
W 10\*\*\*\*, W 25\*\*\*, W 10 N\*\*\*\*ohne Angabe
W 20\*\*\*bis 1976
W 6000\*\*1967 - 1975
WS 20\*\*\*, WS 25\*\*\*, WS 30\*\*, WS 40\*\*, WS 45\*\*, WS 60\*\*, WS 80\*\*bis 1965
WS 20 N\*\*\*, WS 25 N\*\*\*, WS 30 N\*\*, WS 40 N\*\*, WS 50 N\*\*, WS 60 N\*\*, WS 80 N\*\*bis 1968
WS 6000 N\*\*ohne Angabe
WK 4\*\*, WK 5\*\*, WK 6\*\*ohne Angabe
WF 30\*ohne Angabe
FS 30\*, FS 40\*, F 301966 - 1967
S 20 N, S 25 N, S 40 N, S 50 N1967 - 1973
S 30 Nab 1973
S 60 N, S 80 N1967 - 1975
N 10\*\*\*\*, N 20\*\*\*, N 25\*\*\*, N 30\*\*, N 40\*\*, N 45\*\*, N 60\*\*, N 80\*\*ab 1960
N 6000\*\*1960 - 1965
NF 30\*\*, NK 6\*\*ohne Angabe
UK 15\*\*\*ohne Angabe
UK 15 D\*, UK 15 B\*ohne Angabe
UK 15 N\*1969 - 1973
UK 20\*\*\*ab 1967
UK 20 D\*ohne Angabe
UK 20 N\*1968 - 1973
UKS 20\*ab 1972
UT 301969 - 1973
UH 30\*, UH 40\*, UH 50\*, UH 60\*ab 1967
UH 550\*ohne Angabe
UH 30 N\*, UH 40 N\*1967 - 1975
UN 30keine Angabe
UN 401967 - 1968
Diese Nachtspeicheröfen enthalten bis Mitte der 70er Jahre Asbest und sind ab dann asbestfrei.
Gerätekennung** (hier: "Typ")ProduktionszeitraumAsbesthaltig bisAsbestfrei ab
SFN 361985 - 198819761977
UK1973 - 1985
CF 2005\*, CF 3005\*, CF 4005\*, CF 5005\*1976 - 198619781977
CF 2010\*1975 - 198619761977
CF 3010\*, CF 4010\*, CF 5010\*, CF 6010\*1976 - 1986
UH 50 N\*, UH 60 N\*1969 - 1975
UH 70 N\*1971 - 1984
UH 80 N\*keine Angabe
UN 30 N1971 - 1984
UN 40 N1969 - 1974
WSP 105\*\*\*\*, WSP 30, WSP 305, WSP 506, WSP 606\*\*\*\*\*keine Angabe
HS 60\*ab 197319751976
ST 10\*\*\*\*, ST 15\*\*\*\*keine Angabe
WSK 30\*\*\*\*\*, WSK 305\*\*\*\*\*keine Angabe19761977
UCS 30\*, UCS 40\*, UCS 501972 - 19761976
UC 30\*, UC 40\*1972 - 198119761977
UC 50\*1972 - 1981
VS 08, VS 10, VS 14, VS 17, VS 26, VS 321975 - 1979
CF 15\*, CF 20\*, CF 30\*, CF 40\*, CF 50\*, CF 60\*1973 - 1983
UK 27\*1974 - 1985
CF 15 F\*, CF 20 F\*1976 - 1983
SFN 18, SFN 24, SFN 301985 - 1986
Fachbetriebe aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)