Zentral Nachtspeicherofen – Prinzip & Kosten
Elektrische Zentral Nachtspeicherheizung
Wenn Sie sich für eine elektrische Zentral Nachtspeicherofen entscheiden, geschieht dies meistens bei einem Kesselaustausch und kann mit einer solarthermischen Anlage kombiniert werden. Diese Zentral Nachtspeicherheizung benötigt ein Zentralheizungssystem, welches die gewonnene Wärme an die jeweiligen Räume verteilt. Das Speichermedium kann Magnesit, Wasser oder Paraffin sein. Das Prinzip ist ähnlich der Einzel Nachtspeicherheizung, da über Nacht der günstige Nachtstrom dazu genutzt wird, die Speicherkerne zu erhitzen und am folgenden Tag reguliert abzugeben. Ebenfalls wird die Restwärme in der Zentral Nachtspeicherofen berücksichtigt.
Eine Zentral Nachtspeicherheizung beinhaltet mehrere Wasserbehälter, die durch Strom erhitzt werden und damit die Heizung erhitzen. Weiterhin besitzen diese Zentral Nachtspeicheröfen auch einen elektrischen Durchlauferhitzer, der auch Ihr Warmwasser erwärmt. Diese Zentral Nachtspeicherheizung erreicht Temperaturen bis zu 650 °C und besitzt eine gute Dämmung, damit diese Wärmeenergie nicht ungenutzt an den Raum abgegeben wird. Eine Alternative zu der Speicherheizung ist die Direktheizung, mit der Sie direkt die Wärme einstellen können, die Sie haben möchten und nicht einen Tag vorher entscheiden müssen, welche Temperaturen Sie am nächsten Tag haben möchten.
Zentral Nachtspeicherofen – Kosten und Preise
Für eine Zentral Nachtspeicherheizung mit einer Leistung von zum Beispiel 10,5 kW kommen Kosten in Höhe von etwa 2.000 Euro auf Sie zu. Allerdings gibt es auch Geräte mit gleiche Leistung, einem Wasserspeicher von 700 Litern und mit Aufladesteuerung, die circa 5.400 Euro kosten.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Nachtspeicherheizung
Umrüstung von Nachtspeicher auf Gasheizung: Kosten?
Eine Übersicht der zu erwartenden Kosten:
1) Gasanschluss: falls noch keine Gasleitung liegt, muss eine zu Ihnen geführt werden (sofern Gas an der Straße vorhanden ist). Die Kosten dafür sind regional sehr unterschiedlich. Es werden in der Regel verschiedene Staffeln angesetzt - je nach Länge der Leitung. Die Kosten reichen da von 1.150 Euro bis über 3.000 Euro.
Eine Alternative ist ein Flüssiggastank, der jedoch draußen aufgestellt werden muss (oder mindestens ebenerdig).
2) Kosten für Heizkörper und Verrohrung
Die Kosten für Heizkörper sind natürlich sehr unterschiedlich - je nachdem welche Art von Heizkörpern gewünscht ist, können die Kosten samt Montage, Material und Anschluss 250 bis 500 Euro pro Heizkörper.
3) Schornstein außen: ca. 700 Euro im Schnitt
4) Gasbrennwertheizung samt Speicher: je nach Hersteller und Gerät zwischen 6.000 bis 9.000 Euro
Eine genauere Aufschlüsselung der Kosten finden Sie hier: https://www.heizungsfinder.de/gasheizung/kosten-preise
Asbest in Nachtspeicheröfen von Malag und Siemens?
Nachtspeicheröfen, die in den 60er, 70er und 80er Jahren gefertigt wurden, können Asbest enthalten. Ein allgemein gültiges Datum, ab wann Nachtspeicheröfen grundsätzlich frei von Asbest sind, gibt es nicht. Denn die einzelnen Hersteller haben zu unterschiedlichen Zeiten begonnen, ihre Produktion auf asbestfreie Materialien umzustellen. Meist geschah dies Mitte der 70er Jahre. Einige asbestbelastete Modellreihen wurden jedoch noch bis in die 80er Jahre produziert. Um trotz alledem herausfinden zu können, ob die eigenen Nachtspeicheröfen noch Asbest enthalten, finden Sie unter http://www.heizungsfinder.de/elektroheizung/nachtspeicherheizung/asbest-liste eine Asbest-Liste (auch mit Malag und Siemens), mit deren Hilfe Sie anhand konkreter Gerätenummern recherchieren können, welche Baureihen welcher Hersteller asbestbelastet sind.
Defekter Nachtspeicherofen von Dimplex - Austausch notwendig oder Reparatur möglich?
Ich würde Ihnen aus Kostengründen empfehlen auf Infrarotheizungen umzusteigen. Deren Verbrauch sowie die Anschaffungskosten weitaus geringer sind. Auch ist die Nutzung einfacher, es gibt keine Aufladezeiten.
Wozu dient ein Lastrelais?
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Frage zu einem Lastabwurfrelais ist durch Herrn Newe fachlich beantwortet worden!
Dem ist nichts hinzu zu fügen.
Diethard Fleischer Fa. FET Fleischer EnergieTechnik
Nachtspeicherheizung: Typenschild fehlt - Asbestgefahr?
Wenn Sie Informationen über das Baujahr der Heizung haben, dann ist auch bekannt ob der Heizkörper Asbesthaltig ist. Sollten Sie unsicher sein, wenden Sie sich direkt an den Hersteller - dieser wird auch anhand anderer Merkmale erkennen, um welches Modell es sich handelt.