Veröffentlicht am Sep 12, 2023
Wärmepumpe im Test
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Der Test zeigt es: Wärmepumpen helfen Energiesparen
Stiftung Warentest hat in der "test"-Ausgabe 06/2007 zehn Wärmepumpen für Einfamilienhäuser getestet. Im Mittelpunkt stand dabei die Energieeffizienz der Geräte. Als ungünstig erwies sich im Test die Bereitung von Warmwasser, da die hohen Temperaturen einen erhöhten Energieaufwand bewirken. Eine Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung sollte daher mit einem gut dimensionierten Speicher ausgestattet werden.
Durchweg positiv zeigte sich laut Test die Verarbeitung der Geräte. Die Umweltverträglichkeit hingegen, mit der viele Wärmepumpenhersteller werben, hängt stark von der genutzten Wärmequelle und der Erzeugung des benötigten Stroms ab. Für eine umweltverträgliche Heizung empfiehlt der Test, den Wärmeschutz des Gebäudes zu optimieren. Auch die Kombination Wärmepumpe & Solarthermie zeigte sich im Test als positiv, wenn die überschüssige Solarwärme zwischengespeichert wird.
Im Fazit lässt sich ein Gebäude nur kostengünstig und umweltschonend mit einer Wärmepumpe betreiben, wenn das Gebäude gut gedämmt ist. Erdwärme Heizungen sind besonders in Gebieten geeignet, wo Erdreich oder Grundwasser als relativ warme Wärmequelle vorhanden und nutzbar ist. Den ausführlichen Test finden Sie hier als Download.
- Erfahren Sie in unserem Ratgeber alles Wichtige zu Vorteilen und Nachteilen von Wärmepumpen.
Auf die richtigen Heizkörper und Wärmedämmung kommt es an
Der Bund der Energieverbraucher hat die Alltagstauglichkeit der Wärmepumpe genauer betrachtet und kommt zu dem Schluss, dass die Energieausbeute stark von der genutzten Wärmequelle abhängt. Dabei wurden 33 Ein- und Zweifamilienhäuser unter die Lupe genommen.
Besonders entscheidend für die Effizienz ist laut Test die Jahresarbeitszahl. Die theoretischen Werte und Angaben vieler Hersteller erreichen in der Realität nur wenige Wärmepumpen-Anlagen. Speziell Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Sole-Wasser-Wärmepumpen liefern hohe Werte und sorgen so für geringe Betriebskosten.
Ein weiterer wichtiger Faktor der Beurteilung der Projektgruppe ist die Art der Heizkörper für Wärmepumpen. Hier erweisen sich Flächenheizungen wie Fußboden- oder Deckenheizungen im Test als ideal, da sie mit geringen Vorlauftemperaturen auskommen. Bei schlecht gedämmten Gebäuden leidet jedoch die Effizienz der Wärmepumpe deutlich. Auch der Betrieb von Radiatoren-Heizkörper erwies sich im Test als ineffizienter. Im Vergleich lag der Stromverbrauch von Luft-Wärmepumpen mit Radiatorheizkörpern etwa 25 Prozent höher als bei Fußbodenheizungen.
Den ausführlichen Test des Bundes für Energieverbraucher finden Sie hier.