Hydraulischer Abgleich - eine Heizung lernt Energie sparen
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Hydraulischer Abgleich: Heizung durch Fachmann optimieren lassen
Der Abgleich einer Heizung sollte immer vom erfahrenen Spezialisten durchgeführt werden. Denn der weiß, welche Variablen erfasst werden müssen, hat die benötigte Ausrüstung und das richtige Know-how zur Feinjustierung der Heizung.
Ein hydraulischer Abgleich erfordert eine genaue Bestandsanalyse
Ein hydraulischer Abgleich der Heizung macht es nötig, dass der Fachmann die Immobilie, die Heizungsanlage und die Heizkörper vor Ort genau betrachtet. Bei diesem Termin werden die wichtigen Daten erfasst, um die Heizung zu optimieren. Dabei ist die Raumgröße genauso zu erfassen, wie die Fläche der Außenwände die Fenstergröße und weitere Werte. Hiermit errechnet der Fachmann die Heizfläche und damit die benötigte Heizlast für jeden individuellen Raum.
Auch die Entfernung vom Energieerzeuger, von Heizungsanlagen also, zu vermessen und zu berechnen. Denn diese Distanz bestimmt zusammen mit der Pumpleistung der Heizung, den Druck mit dem die Heizkörper versorgt werden. Nicht zuletzt ist die Vorlauf- und Rücklauftemperatur in die Berechnung der Daten von Heizungsanlagen aufzunehmen.
Das A & O - die richtige Berechnung von Heizungsanlagen
Ein hydraulischer Abgleich kann nur mit der richtigen Berechnung der erfassten Daten durchgeführt werden. Der Heizung-Fachmann hat verschiedene Möglichkeiten zur Berechnung vom hydraulischen Abgleich. Datenschieber für die Pumpen- und Ventilauslegung sind genauso zugelassen wie verschiedene Computer-Programme.
Auch die althergebrachte Berechnung mittels Formeln auf einem Blatt Papier - wenn auch sehr aufwändig - ist zugelassen. Damit bestimmt der Fachmann beispielsweise die Pumpleistung des Heizkessels und den Durchfluss des voreinstellbaren Thermostatventils der Heizkörper für die optimale Einstellung von Heizungsanlagen.
Ein hydraulischer Abgleich ist bei der Einrohrheizung problematisch
Besonders kniffelig durchzuführen ist ein hydraulischer Abgleich an der Einrohrheizung. Bei der Einrohrheizung läuft das Warmwasser in einer Ringform. Wird ein Heizkörper eingestellt, also ein hydraulischer Abgleich vorgenommen, dann hat dies auch Auswirkungen auf die nachfolgenden Heizkörper der Einrohrheizung. Daher wird hierbei nichts an Heizkörpern verstellt, sondern nur am Einrohrheizung-Kreis. Auch bei einer Fußboden-Heizung gilt es einige Besonderheiten zu beachten.
Ein hydraulischer Abgleich einer Fussbodenheizung ist ebenso möglich. Fachbetriebe für Heiztechnik helfen bei der Berechnung und Auslegung von Heizungsanlagen.
Weiterlesen zum Thema "Fußbodenheizung"Erfahrungen & Fragen zum Thema hydraulischer Abgleich Heizung
Ist beim Pumpenaustausch ein hydraulischer Abgleich Pflicht?
Nein, der hydraulischen Abgleich ist nicht zwingend mit dem Pumpenstausch durchzuführen. Damit kann der Pumpentausch separat durchgeführt und gefördert werden. Darüber hinaus ist so ein Abgelich natürch sinnvoll.
Das von Ihnen genannte Problem tritt auf, wenn Sie bei der Beantragung der ID sowohl den Pumpentausch als auch den Abgleich auswählen, später aber nur den Pumpentausch in der Rechnung ausweisen. Wir sind halt in Deutschland. Aber die Erfahrung zeigt, dass ein klärender Anruf bei der BAFA den Sachverhalt wieder datentechnisch korrigiert.
Hydraulisches Abgleichverfahren
Sehr geehrter Kunde,
Wir würden Ihnen die Heizlastberechnung nach DIN 12831 erstellen können und den damit verbundene Einstellung der Heizung.
Die Kosten für die Heizlastberechnung betragen 500,- €. bei vorliegendem Energieausweis des Gebäudes und Pläne.
Sonst muss ein Plan erstellt und Aufgemessen werden dies geschieht nach Aufwand!!!
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.
Besuchen sie uns auf unserer Hompage www.reuter-wiesner.de oder bei MyHammer.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Tassilo Reuter
Hydraulischer Abgleich bei Heizkörpern
Ihr Heizungsinstallateur sollte nachsehen können wieviel Watt Leistung dieser Heizkörper hat!
Dieser H.K. T/H/L/ = 22/900/400mm hat je nach Fabrikat bei 70/55°C und 55/45°C eine Leistung von ca. 735 / 467 Watt.
Ich hoffe das hilft Ihnen weiter.
Mit freundlichem Gruß
Udo Schmitten
Sie haben eine Frage?