Niedrigere Heizkosten dank Heizungsoptimierung
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Eine Heizungssanierung vermeidet Energieverschwendung
Vorweg ein kleiner Hinweis: dieser Text zeigt, wie Sie alles aus ihrer bestehenden Heizung herausholen. Wenn Sie Informationen wünschen, wie Sie ihre Anlage am besten austauschen, finden Sie in unseren Artikeln Heizung austauschen und Heizungserneuerung weitere Hilfestellung. Eine Heizungsoptimierung umfasst drei wesentliche Komponenten der Heizanlage:
- die Wärmeverteilung - interessant sind Rohrleitungen und ihre Dämmung,
- Hydraulik und Regelung,
- den Wärmeerzeuger - hier steht der Heizkessel im Fokus.
Heizungsoptimierung durch genaue Abstimmung aller Komponenten
Eine effektive Heizungssanierung beinhaltet vor allem den hydraulischen Abgleich. Gerade bei älteren Heizungsanlagen fehlt er oft noch. Das Ziel der Maßnahme ist, dass alle Heizkörper der Gesamtanlage genau die Wärmemenge erhalten, die sie benötigen.
Ein Fachmann nimmt die Anlage in Augenschein und errechnet die Heizlast für jeden Raum und analysiert die Rohrnetze und Heizflächen. Hieraus ergibt sich der notwendige raumabhängige und gesamte Wärmebedarf und der optimale Druck und Volumenstrom für die Heizungssanierung.
Wenn möglich können auch die Vor- und Rücklauftemperaturen angepasst (gesenkt) werden. So wird weniger Energie für dieselbe Heizlast benötigt. Im Rahmen der Heizungssanierung kann es notwendig sein, alte Radiatorheizkörper, die hohe Vorlauftemperaturen brauchen, gegen aktuellere Niedertemperaturheizkörper auszutauschen. Diese arbeiten besser mit niedrigeren Temperaturen.
Neue Umwälzpumpen und Thermostate sorgen für bedarfsgerechtes Heizen
Wenn die Heizkörper geeignet sind, tauscht der Fachmann die Thermostate. Beispielsweise kommen voreinstellbare Thermostatventile zum Einsatz, welche den maximalen Durchfluss begrenzen. Das vermeidet Überversorgung von Heizkörpern. Auch unabhängig vom hydraulischen Abgleich können elektronische bzw. programmierbare Thermostate Geld sparen.
Falls Sie eine ältere und ungeregelte Heizungspumpe haben, baut man beim hydraulischen Abgleich eine regelbare Hocheffizienzpumpe im Rahmen der Heizungssanierung ein. Alte Pumpen laufen oft auf einer bestimmten Stufe "durch", egal, ob das nötig war oder nicht. Neue Pumpen passen ihre Pumpleistung dynamisch dem Wärmebedarf an und verbrauchen nur ein Drittel des Stromes im Vergleich zu ihrer Vorgängergeneration.
Regelung bei der Heizungsoptimierung nicht vergessen
Falls Sie nicht gerade einen älteren Standardtemperaturkessel besitzen (der schlecht bis gar nicht regelbar ist - hier könnte man überlegen, eine Heizungserneuerung mit Brennwerttechnik durchzuführen), können Sie auch mit einer Anpassung der Heizkurve arbeiten. Bereits ein Absenken der Temperaturen um 1 oder 2 Grad Celsius kann einige Prozent an Heizkosten sparen.
Dämmung & Solarenergie senken die Heizkosten weiter
Lassen Sie einmal durch einen Fachbetrieb prüfen, ob Heizkessel, Verrohrung und - falls vorhanden - Speicher gut oder überhaupt gedämmt sind. Hier wird eine Menge Sparpotential bei der Heizungssanierung verschenkt!
Eine weitere Möglichkeit zur Heizungssanierung: die Heizung mit Solarthermie nachrüsten. Vor allem in den Sommer- und Übergangsmonaten sparen Sie mit Solarthermie Heizkosten. Auch hierauf sollten Sie einmal ihren Fachmann ansprechen.
Fachbetriebe für Heizungen helfen Ihnen gern bei allen Fragen rund um Heizungssanierung & Heizungsoptimierung weiter!
Weiterlesen zum Thema "Solar nachrüsten"Erfahrungen & Fragen zum Thema Heizungssanierung
Vaillant Thermoblock ersetzen: Welche Förderungen sind möglich?
Guten Abend,
leider ist die Beantwortung der Frage ohne Vorort-Besichtigung leider nur sehr allgemein zu beantworten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Nachfolgend habe ich Ihnen einige Links aufgeführt, die Ihnen die Bafa- und KfW- Fördermöglichkeiten aufzeigen:
Möglichkeiten zur Wärmeerzeugung mit Holz (Biomasse):
http://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/ee_biomasse_foerderuebersicht.pdf?__blob=publicationFile&v=4
Einsatz einer Wärmepumpe:
http://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/ee_waermepumpen_foerderuebersicht.pdf?__blob=publicationFile&v=4
Einsatz von Solarthermie:
http://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/ee_solarthermie_foerderuebersicht.pdf?__blob=publicationFile&v=4
Weiterhin bietet die KfW-Bank folgende Fördermöglichkeiten:
https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlandsf%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000003612_M_151_152_430_Anlage-TMA.pdf
Ab Punkt 1.2.1
Ich hoffe Ihnen damit etwas weitergeholfen zu haben und wünsche Ihnen einen schönen Abend
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung
Mit freundlichen Grüßen
C. Schmidt
Neue Fördergelder für Austausch von Holzvergaser durch Pelletheizung
Sofern die Voraussetzungen des neuen Pelletkessel erfüllt sind ( Kessel muß förderfähig sein) und dieser länger als 2 Jahre im Bestand ist, muß der Antrag vor Beginn des Bauvorhabens bei der BAFA gestellt werden.
Nachfolgend ein Merkblatt für die Antragstellung bzw.die Förderübersicht.
http://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/ee_merkblatt_antragstellung_2018.html
https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/ew_biomasse_foerderuebersicht.pdf?__blob=publicationFile&v=5
Heizungssanierung: Welche Heizung soll ich wählen & welche Leistung ist notwendig?
Nach der Sanierung sollte der Wärmebedarf nochmals gerechnet bzw. überschlagen werden. 24kW Leistung erscheint mir sehr hoch, zumal Sie die nur bei sehr niedrigen Außentemperaturen benötigen. Wenn Sie sich für den Buderus Brennwertkessel GB125 entscheiden, würde ich die 18 KW kleinere Variante empfehlen. Wir haben auch einen modulierenden ( leistungsgeregelten Brennwertkessel) im Programm, den KB195. Dieser Kessel passt die Leistung automatisch an den Wärmebedarf an, eine Taktung An /AUS des Brenners wird vermieden. https://www.buderus.de/de/produkte/catalogue/alle-produkte/99220_logano-plus-kb195i
Sanierung eines 2-Familienhauses: Welcher Zuschuss kommt in Frage?
Sie können unterschiedliche Fördermaßnahemen in Anspruch nehmen.
Die Frage ist die, ob Sie das Bauprojekt eigenfinanzieren, oder über einen KFW Kredit finanzieren.
Am besten Sie kontaktieren einen Energieberater und eine Sanierungsfirma, die können Ihnen am besten Auskunft erteilen. Auf Fenster und Türen gibt es einen Zuschuss von 10 Prozent ( bei einer Einzelmaßnahme ).
Ich hoffe ich konnte Ihnen weiter helfen, gerne stehen wir Ihnen bei weiteren Fragen zur Seite.
Viele Grüße
IHR DIMA TEAM
Zuschüsse für neue Heizung bei Hauskauf
Bei Austausch der Stromheizung gegen eine Brennwertheizung fördert die KfW die Maßnahmen mit bis zu 15% der Investitionen, auch weiterer Dämmmaßnahmen am Gebäude. Sie benötigen hierfür einen Effizienzberater, wie wir es z.B. auch sind, der die Anträge für Sie bereit stellt. Falls das Objekt in unserem Einzugsbereich liegt, können wir Sie hier gern unterstützen.
Sie haben eine Frage?